Kunststofffenster sind die meistgewählte Fensterart in Berlin und dem Berliner Umland. Sie bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, hervorragende Dämmwerte und eine Lebensdauer von über 30 Jahren. Wer in Berlin Kunststofffenster kaufen möchte, findet bei uns alle Modelle nach Maß – inklusive professioneller Montage. Dieser Artikel erklärt, welche Vorteile Kunststofffenster bieten, welche Ausstattungen sinnvoll sind und worauf man beim Kauf achten sollte.
Warum Kunststofffenster die wichtigsten Vorteile
Kunststofffenster sind die meistgewählte Fensterart in Deutschland. Über 60 Prozent aller neuen Fenster sind aus Kunststoff. Sie bieten eine optimale Kombination aus Preis, Leistung und Langlebigkeit. Wer in Berlin Kunststofffenster kaufen möchte, profitiert von zahlreichen Vorteilen, die andere Materialien nicht bieten können.
PVC-Fenster, wie Kunststofffenster auch genannt werden, haben sich über Jahrzehnte bewährt. Sie sind nicht mehr wegzudenken aus dem modernen Bauwesen. Die Gründe dafür sind vielfältig und überzeugend.
Hohe Energieeffizienz und Dämmwerte
Mehrkammer-Systeme für optimale Isolierung
Kunststofffenster überzeugen durch ihre hohe Energieeffizienz. Moderne PVC-Profile mit Mehrkammer-Systemen erreichen U-Werte unter 1,0 W/(m²K). Das bedeutet deutlich niedrigere Heizkosten, besonders wichtig in Zeiten steigender Energiepreise. Die Isolierung funktioniert durch mehrere Kammern im Profil, die Luft als natürlichen Dämmstoff nutzen.
5-Kammer- oder 6-Kammer-Profile sind Standard. Jede Kammer dämmt zusätzlich. Mehr Kammern bedeuten bessere Dämmung, aber auch dickere Profile. Die Wahl hängt von den Anforderungen ab. Moderne Profile haben oft 5 oder 6 Kammern, manche sogar 7. Jede Kammer reduziert den Wärmeverlust, weil Luft ein schlechter Wärmeleiter ist.
Die Kammern sind durch Stege getrennt, die gleichzeitig die Stabilität des Profils erhöhen. So dämmt das Profil nicht nur, es ist auch stabil. Das ist besonders wichtig bei großen Fenstern, die viel Gewicht tragen müssen.
| Profiltyp |
Anzahl Kammern |
U-Wert (ca.) |
Einsatzbereich |
| Standard |
3-4 |
1,2-1,4 W/(m²K) |
Einfache Anforderungen |
| Premium |
5-6 |
0,9-1,1 W/(m²K) |
Standardanforderungen |
| Passivhaus |
6-7 |
0,7-0,8 W/(m²K) |
Hohe Anforderungen |
2-fach oder 3-fach Verglasung
2-fach oder 3-fach Verglasung verstärkt den Effekt. Moderne Isoliergläser mit Edelgasfüllung reduzieren Wärmeverluste erheblich. Wer in Berlin Kunststofffenster kaufen möchte, sollte auf gute U-Werte achten. Diese werden durch die Kombination aus Profil und Verglasung erreicht. Der
U-Wert erklärt die Wärmedämmung eines Fensters. Je niedriger der Wert, desto besser die Dämmung.
Edelgase wie Argon oder Krypton verbessern die Dämmung zusätzlich. Sie leiten Wärme schlechter als Luft, was die Dämmung verbessert. Argon ist am häufigsten verwendet, weil es günstig ist. Krypton ist teurer, dämmt aber noch besser. Die Scheibenabstände sind ebenfalls wichtig. Größere Abstände dämmen besser, machen die Fenster aber auch schwerer.
2-fach Verglasung reicht für die meisten Anwendungen aus. Sie erreicht U-Werte um 1,0 W/(m²K) und ist günstiger. 3-fach Verglasung ist für Passivhäuser oder besonders hohe Anforderungen sinnvoll. Sie erreicht U-Werte unter 0,7 W/(m²K), ist aber teurer und schwerer. Weitere Informationen zur
3-fach Verglasung finden Sie auf unserer Website.
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Niedrige Anschaffungskosten
Kunststofffenster sind deutlich günstiger als Holz- oder Aluminiumfenster, bieten aber ähnliche Dämmwerte. Das macht sie zur ersten Wahl für die meisten Haushalte. Die Anschaffungskosten sind niedrig, die Instandhaltungskosten minimal. Über die Lebensdauer gerechnet sind Kunststofffenster unschlagbar günstig.
PVC ist ein günstiges Material, das in großen Mengen produziert werden kann. Das senkt die Kosten. Die Fertigung ist automatisiert, was ebenfalls die Preise drückt. Trotzdem bleibt die Qualität hoch. Moderne Produktionsanlagen stellen sicher, dass jedes Fenster präzise gefertigt wird.
Der Preisunterschied zu anderen Materialien ist erheblich. Kunststofffenster kosten etwa 30 bis 50 Prozent weniger als vergleichbare Holzfenster. Aluminiumfenster sind noch teurer. Bei größeren Projekten macht das einen erheblichen Unterschied.
| Material |
Durchschnittspreis pro m² |
Wartungskosten |
Lebensdauer |
| Kunststoff |
200-400 € |
Sehr niedrig |
30+ Jahre |
| Holz |
300-600 € |
Mittel |
30+ Jahre |
| Aluminium |
400-800 € |
Niedrig |
40+ Jahre |
Minimal Instandhaltungskosten
Besonders in Berlin, wo viele Altbauten modernisiert werden, spielt der Preis eine wichtige Rolle. Kunststofffenster ermöglichen es, auch bei begrenztem Budget energieeffiziente Fenster einzubauen. Die Investition amortisiert sich durch gesparte Heizkosten meist innerhalb weniger Jahre.
Im Gegensatz zu Holzfenstern müssen Kunststofffenster nicht gestrichen werden. Das spart über die Jahre hunderte Euro. Auch Reparaturen sind seltener nötig, weil das Material robust ist. Einmal im Jahr mit Wasser und Seife abwischen reicht aus. Das ist alles, was nötig ist.
Die Beschläge sind ebenfalls wartungsarm. Moderne Beschläge sind aus Edelstahl oder beschichtetem Stahl. Sie rosten nicht und halten lange. Gelegentliches Ölen der beweglichen Teile verlängert die Lebensdauer, ist aber nicht zwingend nötig.
Pflegeleicht und langlebig
Nahezu wartungsfrei
Kunststofffenster sind nahezu wartungsfrei. Im Gegensatz zu Holzfenstern müssen sie nicht regelmäßig gestrichen oder behandelt werden. Einmal im Jahr mit Wasser und Seife abwischen reicht aus. Das spart Zeit und Geld. Wer in Berlin Kunststofffenster kaufen möchte, profitiert von diesem geringen Pflegeaufwand.
Die Oberfläche ist glatt und abweisend. Schmutz haftet nicht so leicht an. Regen wäscht vieles ab. Nur bei hartnäckigem Schmutz braucht es etwas mehr Aufwand. Spezielle Reinigungsmittel sind nicht nötig, normale Haushaltsreiniger reichen aus.
Die Dichtungen sollten gelegentlich geprüft werden. Nach einigen Jahren können sie porös werden und sollten dann ausgetauscht werden. Das ist aber eine einfache und günstige Reparatur, die jeder
Fensterbauer durchführen kann.
Lebensdauer von 30 Jahren und mehr
Die Lebensdauer beträgt 30 Jahre und mehr. Moderne PVC-Profile sind UV-beständig, verfärben sich nicht und bleiben auch nach Jahrzehnten funktionsfähig. Die Beschläge sind robust und langlebig. Wer einmal investiert, hat lange Ruhe.
Die UV-Beständigkeit wird durch spezielle Additive erreicht. Sie verhindern, dass das Material brüchig wird oder sich verfärbt. Auch bei starker Sonneneinstrahlung bleiben die Fenster lange schön. Moderne Profile haben eine Garantie von 5 bis 10 Jahren, halten aber deutlich länger.
Die ersten Kunststofffenster aus den 70er Jahren funktionieren heute noch. Das zeigt, wie langlebig das Material ist. Natürlich haben sich die Profile seitdem verbessert, aber die Grundqualität war schon damals gut.
Geräuschdämmung für Berliner Innenstadtlagen
Berlin ist eine laute Stadt. Über 1,3 Millionen Fahrzeuge fahren täglich durch die Hauptstadt. Dazu kommen S-Bahnen, U-Bahnen und das lebendige Stadtleben. Kunststofffenster mit entsprechender Verglasung bieten guten Schallschutz. Mehrkammerprofile dämmen Schall, zusätzliche Schallschutzverglasung reduziert Lärm erheblich. Das ist besonders wichtig an Hauptstraßen, S-Bahn-Trassen oder in belebten Stadtteilen.
Mehrkammerprofile dämmen Schall
Die Kammern im Profil brechen Schallwellen. Jede Kammer reduziert den Schall etwas. Mehr Kammern bedeuten besseren Schallschutz. Aber auch die Verglasung ist wichtig. Schallschutzverglasung reduziert Lärm um 30 bis 50 Dezibel, je nach Klasse.
Mehrfachdichtungen für absolute Luftdichtheit
Die Dichtungen spielen dabei eine wichtige Rolle. Mehrfachdichtungen sorgen für absolute Luftdichtheit und reduzieren so auch den Schallübertrag. Wer an einer lauten Straße wohnt, sollte über Schallschutzverglasung nachdenken.
Schallschutzfenster Berlin bieten optimalen Schutz gegen Lärm.
2-fach oder 3-fach Dichtungen sind Standard. Sie verhindern, dass Schall durch Lücken eindringt. Die Dichtungen müssen regelmäßig geprüft werden, damit sie ihre Funktion erfüllen.
Große Auswahl an Designs und Farben
Klassische und moderne Farben
Kunststofffenster müssen nicht weiß sein. Es gibt sie in vielen Farben und Dekoren. Von klassischem Weiß über moderne Grautöne bis hin zu Holzoptik – die Auswahl ist groß. Dekorfolien ermöglichen individuelle Gestaltung ohne den Preis zu erhöhen.
Weiß ist der Klassiker und passt zu fast allem. Anthrazit ist modern und passt zu zeitgenössischer Architektur. RAL-Farben ermöglichen individuelle Gestaltung. Jede Farbe ist möglich.
Holzdekore für natürliche Optik
Beliebte Farben sind Anthrazit, RAL-Farben oder Holzdekore wie Nussbaum oder Eiche. Die Folien sind witterungsbeständig und langlebig. So kann jeder sein Zuhause individuell gestalten, ohne auf die Vorteile von Kunststoff zu verzichten.
Holzdekore imitieren Holz, sind aber pflegeleichter. Sie sehen aus wie Holz, müssen aber nicht gestrichen werden. Beliebte Dekore sind Nussbaum, Eiche, Mahagoni oder Mooreiche. Die Folien sind UV-beständig und kratzfest. Sie werden im Herstellungsprozess aufgebracht und halten Jahrzehnte.
Die Dekorfolien sind besonders praktisch für Denkmalschutz. Sie sehen aus wie Holzfenster, sind aber pflegeleichter und günstiger. So können historische Fassaden erhalten werden, ohne die Nachteile von Holz zu haben.
Kunststofffenster für Altbau Neubau und Dämmprojekte
Kunststofffenster eignen sich für alle Gebäudetypen. Ob Altbau, Neubau oder Dämmprojekt – es gibt für jede Situation die passende Lösung. Die Anforderungen sind unterschiedlich, aber mit individueller Planung lässt sich alles realisieren.
Unterschiede zwischen Altbau und Neubau
Altbau Herausforderungen
Altbauten in Berlin haben andere Anforderungen als Neubauten. Die Laibungen sind oft uneben, die Mauerwerksstärken variieren. Kunststofffenster müssen individuell angepasst werden. Das erfordert sorgfältiges Aufmaß und präzise Fertigung. Berlin hat viele Altbauten aus der Gründerzeit, die besondere Herausforderungen stellen.
Ungerade Laibungen müssen ausgeglichen werden. Das erfordert mehr Aufwand bei der Montage. Auch die Mauerwerksstärken variieren, was individuelle Anpassungen nötig macht. All das erhöht die Kosten etwas, ist aber machbar. Moderne Fertigungstechniken machen es möglich, auch unregelmäßige Öffnungen perfekt zu versorgen.
Typische Probleme in Berliner Altbauten:
- Schiefe Laibungen durch Setzungen
- Unterschiedliche Mauerwerksstärken
- Feuchte Wände durch fehlende Horizontalsperre
- Rollladenkästen, die integriert werden müssen
- Denkmalschutzauflagen
All diese Herausforderungen können gemeistert werden, erfordern aber Erfahrung und Sorgfalt.
Neubau Standardisierung
Neubauten haben meist standardisierte Öffnungen. Hier können Fenster oft in Serie gefertigt werden, was die Kosten senkt. Aber auch hier ist individuelle Anpassung möglich, wenn gewünscht. Moderne Neubauten in Berlin und dem Umland werden meist mit standardisierten Fensteröffnungen geplant.
Die Montage ist einfacher, weil alles standardisiert ist. Das spart Zeit und Geld. Trotzdem bleibt individuelle Gestaltung möglich. Die Fenster können in verschiedenen Größen, Farben und Ausstattungen gefertigt werden, auch wenn die Öffnungen standardisiert sind.
Vorteile bei Neubauten:
- Geringere Kosten durch Serienfertigung
- Schnellere Montage
- Einheitliches Erscheinungsbild möglich
- Moderne Dämmstandards von Anfang an
Denkmalschutz und Sonderlösungen
Optische Anpassung an historische Fenster
Viele Berliner Altbauten stehen unter Denkmalschutz. Hier müssen Fenster oft bestimmten Vorgaben entsprechen. Kunststofffenster können optisch an historische Fenster angepasst werden, zum Beispiel durch Sprossen oder spezielle Formate. In Berlin gibt es über 9.000 denkmalgeschützte Gebäude, die besondere Anforderungen stellen.
Sprossen imitieren historische Fenster. Sie können in verschiedenen Stärken und Farben gefertigt werden. Auch spezielle Formate sind möglich, zum Beispiel Rundbogen oder Segmentbogen. Die Sprossen können zwischen den Scheiben oder auf den Scheiben angebracht werden.
Möglichkeiten für Denkmalschutz:
- Sprossen in verschiedenen Stärken
- Rundbogen oder Segmentbogen
- Spezielle Farben, die historischen Vorgaben entsprechen
- Holzdekore für authentische Optik
- Individuelle Formate nach historischem Vorbild
Alternative Lösungen bei Vorgaben
Manchmal sind Holzfenster vorgeschrieben. Aber auch hier gibt es Lösungen, zum Beispiel Holz-Alu-Fenster, die den Vorgaben entsprechen. Wichtig ist, vorher mit der Denkmalbehörde zu klären, was erlaubt ist. Die Behörden sind oft flexibel, wenn die Optik stimmt.
Holz-Alu-Fenster kombinieren die Optik von Holz mit der Langlebigkeit von Aluminium. Sie sehen aus wie Holzfenster, sind aber pflegeleichter. Das kann eine gute Lösung sein, wenn Holz vorgeschrieben ist. Weitere Informationen zu
Holzfenster Berlin finden Sie auf unserer Website.
Manchmal akzeptieren Denkmalbehörden auch Kunststofffenster mit Holzdekor, wenn sie optisch nicht von Holzfenstern zu unterscheiden sind. Das spart Kosten und Pflegeaufwand, erfüllt aber die Vorgaben.
Spezielle Berliner Anforderungen
Mehrfamilienhäuser und Fassadengestaltung
Berlin hat besondere Anforderungen. Mehrfamilienhäuser brauchen oft einheitliche Fenster für die ganze Fassade. Das erfordert Abstimmung mit anderen Eigentümern oder der Hausverwaltung. In Berlin gibt es viele Mehrfamilienhäuser, die einheitliche Fenster benötigen.
Einheitliche Fenster sorgen für ein harmonisches Erscheinungsbild. Das erhöht den Wert des Gebäudes. Die Abstimmung kann aufwendig sein, ist aber wichtig für das Gesamtergebnis. Oft müssen alle Eigentümer zustimmen, bevor neue Fenster eingebaut werden können.
Vorteile einheitlicher Fenster:
- Harmonisches Erscheinungsbild
- Höherer Immobilienwert
- Günstigere Preise durch größere Stückzahl
- Einheitliche Dämmwerte im ganzen Haus
- Einfacherer Wartungsaufwand
Lärmschutz-Zonen und Energieeffizienz
Lärmschutz-Zonen erfordern höhere Schallschutzklassen. Die Energiepreis-Situation macht gute Dämmwerte wichtig. All das muss bei der Planung berücksichtigt werden. Berlin hat viele Lärmschutz-Zonen, besonders entlang von Hauptstraßen und Bahntrassen.
An Hauptstraßen oder in der Nähe von Bahntrassen sind höhere Schallschutzklassen nötig. Das erhöht die Kosten, ist aber unverzichtbar für den Wohnkomfort. Gute Dämmwerte sparen langfristig Geld, besonders bei steigenden Energiepreisen. Moderne Kunststofffenster erfüllen beide Anforderungen gleichzeitig.
Typische Anforderungen in Berlin:
- Schallschutzklasse 4 an Hauptstraßen
- Schallschutzklasse 5 in der Nähe von Bahntrassen
- U-Wert unter 1,0 W/(m²K) für Energieeffizienz
- Kombination aus beidem möglich
Die Investition lohnt sich, weil sie den Wohnkomfort erheblich steigert und langfristig Geld spart.
Ausstattung und Optionen für Ihre Kunststofffenster
Kunststofffenster können individuell ausgestattet werden. Von der Verglasung über die Beschläge bis hin zur Farbe – alles kann nach Wunsch gewählt werden. Die richtige Ausstattung macht den Unterschied zwischen einem guten und einem perfekten Fenster.
2-fach oder 3-fach Verglasung
Wann 2-fach Verglasung ausreicht
Die Wahl zwischen 2-fach und 3-fach Verglasung hängt von den Anforderungen ab. 2-fach Verglasung reicht für die meisten Fälle aus. Sie bietet gute Dämmwerte und ist günstiger. Wer in Berlin Kunststofffenster kaufen möchte, sollte diese Option zuerst prüfen.
Moderne 2-fach Verglasung erreicht U-Werte um 1,0 W/(m²K). Das ist für die meisten Anwendungen ausreichend. Die Kosten sind niedriger, das Gewicht geringer. Für die meisten Berliner Wohnungen ist 2-fach Verglasung die richtige Wahl.
Vorteile 2-fach Verglasung:
- Günstiger als 3-fach Verglasung
- Leichter, weniger Belastung für Rahmen
- Gute Dämmwerte für Standardanforderungen
- Ausreichend für die meisten Wohnungen
- Schnellere Verfügbarkeit
2-fach Verglasung ist der Standard und reicht für die meisten Anwendungen völlig aus.
Wann 3-fach Verglasung sinnvoll ist
3-fach Verglasung ist für Passivhäuser oder besonders hohe Anforderungen sinnvoll. Sie bietet noch bessere Dämmwerte, ist aber teurer und schwerer. Die Entscheidung sollte nach den individuellen Bedürfnissen getroffen werden. Weitere Informationen zur
3-fach Verglasung finden Sie auf unserer Website.
3-fach Verglasung erreicht U-Werte unter 0,7 W/(m²K). Das ist für Passivhäuser nötig. Aber auch bei besonders hohen Anforderungen kann sie sinnvoll sein. Allerdings erhöht sie die Kosten und das Gewicht erheblich.
Wann 3-fach Verglasung sinnvoll ist:
- Passivhäuser oder KfW-Effizienzhäuser
- Besonders hohe Energieeffizienz-Anforderungen
- Kombination mit sehr guter Dämmung
- Wenn Förderungen höhere Anforderungen stellen
- Bei Neubauten mit hohen Standards
Die Investition lohnt sich, wenn die Energiepreise weiter steigen oder besondere Anforderungen erfüllt werden müssen.
Sicherheitsbeschläge RC1 und RC2
RC1 Grundschutz gegen Gelegenheitstäter
Einbruchschutz wird immer wichtiger. RC1-Beschläge bieten Grundschutz gegen Gelegenheitstäter. RC2-Beschläge bieten erhöhten Schutz gegen vorsätzliche Einbrüche. Die Wahl hängt von der Lage und den individuellen Bedürfnissen ab. In Berlin gibt es Gebiete mit erhöhter Einbruchsgefahr, wo höhere Sicherheitsklassen sinnvoll sind.
RC1-Beschläge halten einfachen Werkzeugen stand. Sie bieten Schutz gegen Gelegenheitstäter, die schnell einsteigen wollen. Für die meisten Wohnungen ist das ausreichend. RC1 ist der Standard für normale Wohnungen.
RC1 bietet Schutz gegen:
- Einfache Werkzeuge wie Schraubendreher
- Gelegenheitstäter ohne spezielle Ausrüstung
- Schnelle Einbruchsversuche
- Standard-Sicherheit für Wohnungen
Für die meisten Berliner Wohnungen ist RC1 ausreichend.
RC2 erhöhter Schutz gegen vorsätzliche Einbrüche
RC2-Beschläge sind deutlich robuster. Sie halten auch schwereren Werkzeugen stand. Das macht Einbrüche schwieriger und zeitaufwendiger. Für exponierte Lagen oder bei besonderen Sicherheitsbedürfnissen ist RC2 sinnvoll. In Berlin gibt es Gebiete, wo RC2 empfohlen wird.
RC2 bietet Schutz gegen:
- Schwerere Werkzeuge wie Brecheisen
- Vorsätzliche Einbrüche mit Planung
- Längere Angriffszeit
- Höhere Sicherheit für wertvolle Gegenstände
Zusätzlich kann einbruchsicheres Glas verwendet werden. Das macht es Einbrechern noch schwerer. Die Kombination aus sicheren Beschlägen und Sicherheitsglas bietet optimalen Schutz. Weitere Informationen zu
Fenster mit Einbruchschutz finden Sie auf unserer Website.
Die Investition in RC2 lohnt sich besonders in exponierter Lage oder wenn wertvolle Gegenstände geschützt werden müssen.
Integrierter Schallschutz
Schallschutzverglasung für ruhiges Wohnen
Schallschutzverglasung reduziert Lärm erheblich. Sie ist besonders wichtig an lauten Straßen oder in der Nähe von Bahntrassen. Die Verglasung besteht aus mehreren Scheiben unterschiedlicher Dicke, die Schallwellen brechen. In Berlin ist Schallschutz besonders wichtig, weil die Stadt sehr laut ist.
Asymmetrische Scheibendicken dämmen besser als symmetrische. Die unterschiedlichen Dicken brechen verschiedene Frequenzen. So wird der Schall breitbandig reduziert. Die Scheiben sind meist 4-6-4 mm oder 6-4-6 mm dick, um verschiedene Frequenzen zu dämmen.
Wie Schallschutzverglasung funktioniert:
- Unterschiedliche Scheibendicken brechen verschiedene Frequenzen
- Spezielle Gase zwischen den Scheiben dämmen zusätzlich
- Weiche Zwischenschichten reduzieren Vibrationen
- Mehrfachdichtungen verhindern Schallübertragung durch Lücken
Die Investition lohnt sich besonders an lauten Straßen oder in der Nähe von Bahntrassen.
Schallschutzklassen von SK2 bis SK6
Schallschutzklassen von SK2 bis SK6 sind möglich. Die Wahl hängt von der Lärmbelastung ab. Eine Lärmmessung vor Ort hilft, die richtige Klasse zu bestimmen.
SK2 reicht für ruhige Wohnstraßen. SK3 ist für normale Straßen geeignet. SK4 ist für Hauptstraßen nötig. SK5 und SK6 sind für extreme Lärmbelastungen wie Autobahnen oder Bahntrassen. Weitere Informationen zu
Schallschutzfenster Berlin finden Sie auf unserer Website.
Farbdekor Anthrazit Weiß und mehr
Klassische Farben Weiß und Anthrazit
Die Farbwahl ist Geschmackssache. Weiß ist der Klassiker und passt zu fast allem. Anthrazit ist modern und passt zu zeitgenössischer Architektur. Holzdekore imitieren Holz, sind aber pflegeleichter.
Weiß ist zeitlos und passt zu jeder Fassade. Es reflektiert Licht und wirkt großzügig. Anthrazit ist modern und passt zu zeitgenössischer Architektur. Es wirkt edel und hochwertig. Beide Farben sind sehr beliebt in Berlin, weil sie zu den meisten Fassaden passen.
Weiß ist auch am günstigsten, weil es Standard ist. Anthrazit kostet etwas mehr, ist aber immer noch günstiger als Sonderfarben. Beide Farben sind UV-beständig und verfärben sich nicht.
RAL-Farben und individuelle Gestaltung
RAL-Farben ermöglichen individuelle Gestaltung. Jede Farbe ist möglich, auch Sonderfarben. Die Dekorfolien sind witterungsbeständig und langlebig. Über 200 RAL-Farben stehen zur Verfügung, dazu kommen Sonderfarben.
Mit RAL-Farben kann die Fensterfarbe genau auf die Fassade abgestimmt werden. Das schafft ein harmonisches Gesamtbild. Auch Sonderfarben sind möglich, wenn gewünscht. Die Kosten für Sonderfarben sind höher, aber für individuelle Gestaltung lohnt es sich.
Die Folien werden im Coextrusions-Verfahren hergestellt. Das bedeutet, dass die Farbe nicht nur oberflächlich aufgetragen wird, sondern Teil des Materials ist. So verblasst die Farbe nicht und bleibt lange schön.
Rollladen optional
Vorbaurollladen oder Aufsatzrollladen
Rollladen bieten zusätzlichen Schutz vor Sonne, Lärm und Einbrechern. Sie können integriert oder nachgerüstet werden. Vorbaurollladen sind günstiger, Aufsatzrollladen bieten bessere Dämmung. In Berlin sind Rollladen sehr beliebt, weil sie vor Hitze, Lärm und Einbrechern schützen.
Vorbaurollladen werden vor dem Fenster montiert. Sie sind günstiger, aber bieten weniger Dämmung. Aufsatzrollladen sitzen über dem Fenster in einem Kasten. Sie bieten bessere Dämmung, sind aber teurer. Weitere Informationen zu
Fenster & Rollladen mit Zusatzfeatures finden Sie auf unserer Website.
Vorteile von Rollladen:
- Schutz vor Sonne und Hitze im Sommer
- Zusätzlicher Schallschutz
- Einbruchschutz durch geschlossene Lamellen
- Privatsphäre durch geschlossene Lamellen
- Energieeinsparung im Winter
Die Integration sollte bei der Planung berücksichtigt werden, damit alles optimal aufeinander abgestimmt ist.
Integration bei der Planung
Die Integration sollte bei der Planung berücksichtigt werden. So kann alles optimal aufeinander abgestimmt werden. Rollladenkästen müssen gedämmt werden, sonst entstehen Wärmebrücken. Das sollte von Anfang an eingeplant werden.
Was kosten Kunststofffenster in Berlin
Die Kosten für Kunststofffenster variieren stark. Größe, Ausstattung und Anforderungen beeinflussen den Preis erheblich. Ein pauschaler Preis ist nicht möglich, aber es gibt Richtwerte, die helfen, die Kosten einzuschätzen.
Durchschnittliche Preisrange
Preisspanne pro Quadratmeter
Die Preise variieren stark, je nach Größe, Ausstattung und Anforderungen. Einfache Kunststofffenster beginnen bei etwa 200 Euro pro Quadratmeter, hochwertige Systeme können über 400 Euro kosten. Die Montage kostet zusätzlich, meist zwischen 150 und 300 Euro pro Fenster. Wer in Berlin Kunststofffenster kaufen möchte, sollte verschiedene Angebote vergleichen.
Die Preisspanne ist groß, weil viele Faktoren den Preis beeinflussen. Ein einfaches weißes Fenster mit 2-fach Verglasung ist günstiger als ein anthrazitfarbenes Fenster mit 3-fach Verglasung und Schallschutz.
| Ausstattung |
Preis pro m² (ca.) |
Montage pro Fenster |
| Standard weiß, 2-fach |
200-280 € |
150-200 € |
| Premium weiß, 2-fach |
280-350 € |
200-250 € |
| Premium Anthrazit, 2-fach |
320-400 € |
200-250 € |
| Premium 3-fach |
350-450 € |
250-300 € |
| Premium mit Schallschutz |
400-550 € |
250-300 € |
Die Preise sind Richtwerte und können je nach Anbieter und Region variieren.
Gesamtkosten im Überblick
Die Gesamtkosten hängen von vielen Faktoren ab. Ein Angebot vor Ort gibt Klarheit über die tatsächlichen Kosten. Neben den Fenstern selbst kommen noch Montage, Entsorgung und eventuelle Zusatzarbeiten hinzu. Weitere Informationen zu
Fenstertausch Kosten Berlin finden Sie auf unserer Website.
Für eine durchschnittliche Wohnung mit 8 Fenstern können die Gesamtkosten zwischen 5.000 und 15.000 Euro liegen. Die Spanne ist groß, weil die Anforderungen sehr unterschiedlich sein können.
Kostenfaktoren im Überblick:
- Fenster selbst (Größe, Ausstattung, Qualität)
- Montage (Standard oder Altbau)
- Entsorgung alter Fenster
- Zusatzarbeiten (Laibungen ausgleichen, Rollladenkästen)
- Sonderwünsche (Farben, Formate, Beschläge)
Ein detailliertes Angebot vor Ort gibt Klarheit über die tatsächlichen Kosten.
Welche Faktoren beeinflussen die Preise
Größe: Große Fenster kosten mehr als kleine, aber pro Quadratmeter oft weniger. Sonderformate kosten extra. Runde oder unregelmäßige Fenster sind aufwendiger zu fertigen und kosten deshalb mehr.
Standardformate sind günstiger, weil sie in Serie gefertigt werden können. Sonderformate erfordern individuelle Fertigung, was die Kosten erhöht.
Verglasung und Dämmwerte
Verglasung: 3-fach Verglasung ist teurer als 2-fach. Schallschutzverglasung kostet extra. Die Verglasung macht einen großen Teil des Preises aus.
Dämmwerte: Höhere Dämmwerte erfordern bessere Profile und Verglasung, was die Kosten erhöht. Passivhausfenster sind deutlich teurer als Standardfenster.
Montageaufwand und Zusatzausstattung
Montageaufwand: Altbau-Montage ist aufwendiger als Neubau-Montage. Schwer zugängliche Fenster kosten mehr. Denkmalschutz kann die Kosten erheblich erhöhen.
Zusatzausstattung: Rollladen, Sprossen, Sonderfarben – alles kostet extra. Jede Zusatzausstattung erhöht den Preis. Die Kosten sollten vorher besprochen werden.
Hinweis auf Förderungen
BAFA und KfW Förderprogramme
BAFA und KfW fördern energetische Sanierungen. Der Einbau neuer Fenster kann gefördert werden, wenn bestimmte Dämmwerte erreicht werden. Die Förderung kann bis zu 20 Prozent der Kosten betragen. Weitere Informationen zu
Förderungen Fenster Berlin finden Sie auf unserer Website.
Die Förderung ist an bestimmte Bedingungen geknüpft. Die Fenster müssen bestimmte U-Werte erreichen. Die Montage muss nach anerkannten Regeln der Technik erfolgen.
RAL-Montage erfüllt diese Anforderungen. Weitere Informationen zu Förderungen finden Sie auf den Websites von
BAFA und
KfW.
Förderbedingungen:
- U-Wert unter 0,95 W/(m²K) für Fenster
- Montage nach anerkannten Regeln der Technik
- Antrag vor Beginn der Arbeiten stellen
- Nachweis durch Energieberater möglich
Die Förderung kann die Kosten erheblich reduzieren und macht die Investition noch attraktiver.
Steuerliche Abschreibung und regionale Programme
Steuerliche Abschreibung nach §35c EStG ist ebenfalls möglich. Regionale Programme in Berlin bieten zusätzliche Unterstützung. Es lohnt sich, vorher zu informieren. Die steuerliche Abschreibung kann bis zu 20 Prozent der Kosten betragen.
Die steuerliche Abschreibung kann die Kosten erheblich reduzieren. Regionale Programme bieten zusätzliche Unterstützung. Die Bedingungen variieren, deshalb sollte man sich vorher informieren. Informationen zu regionalen Programmen finden Sie auf der
Website des Berliner Senats.
Mögliche Förderungen:
- KfW-Förderung für energetische Sanierung
- BAFA-Förderung für Einzelmaßnahmen
- Steuerliche Abschreibung nach §35c EStG
- Regionale Programme in Berlin
- Schallschutzfensterprogramm Berlin
Es lohnt sich, vorher zu informieren, welche Förderungen möglich sind.
Ihr neues Kunststofffenster von Anfrage bis Einbau
Der Weg zu neuen Fenstern ist klar strukturiert. Von der ersten Anfrage bis zur fertigen Montage begleiten wir Sie durch jeden Schritt. So wissen Sie immer, was als Nächstes kommt.
Beratung vor Ort
Kostenlose und unverbindliche Beratung
Der erste Schritt ist eine Beratung. Wir kommen zu Ihnen nach Berlin oder ins Berliner Umland, schauen uns die Situation an und beraten Sie, welche Fenster für Sie sinnvoll sind. Die Beratung ist kostenlos und unverbindlich. Wir nehmen uns Zeit für Sie.
Wir nehmen uns Zeit für Sie. Alle Fragen werden beantwortet, alle Möglichkeiten besprochen. Am Ende wissen Sie genau, welche Fenster für Sie richtig sind. Die Beratung umfasst:
- Analyse der aktuellen Situation
- Empfehlung passender Fenster
- Erklärung der verschiedenen Optionen
- Kosteneinschätzung
- Hinweise zu Förderungen
So können Sie eine fundierte Entscheidung treffen.
Klärung aller Details
Wir klären alle Fragen: Welche Größe? Welche Ausstattung? Welche Farbe? Alles wird besprochen, damit am Ende die richtigen Fenster bestellt werden.
Größe, Ausstattung, Farbe – alles wird genau besprochen. So gibt es später keine Überraschungen. Die Beratung ist der Grundstein für zufriedene Kunden.
Aufmaß vor Ort
Präzise Vermessung aller Fenster
Nach der Beratung erfolgt das Aufmaß. Wir messen alle Fenster genau aus, dokumentieren Besonderheiten und erstellen eine detaillierte Aufmaßskizze. Das Aufmaß ist wichtig, damit die Fenster später perfekt passen.
Jedes Fenster wird einzeln vermessen. Breite, Höhe, Tiefe – alles wird genau dokumentiert. So passen die Fenster später perfekt.
Dokumentation von Besonderheiten
Besonderheiten wie unebene Laibungen, Rollladenkästen oder Denkmalschutz werden dokumentiert. So kann bei der Fertigung alles berücksichtigt werden.
Unebene Laibungen erfordern Anpassungen. Rollladenkästen müssen berücksichtigt werden. Denkmalschutz kann besondere Anforderungen stellen. Alles wird dokumentiert, damit nichts vergessen wird.
Fertigung nach Maß
Moderne Fertigungsanlagen für präzise Ergebnisse
Die Fenster werden nach Maß gefertigt. Moderne Fertigungsanlagen stellen sicher, dass jedes Fenster genau passt. Die Fertigungszeit beträgt meist 2 bis 4 Wochen, je nach Umfang und Sonderwünschen.
CNC-gesteuerte Maschinen sorgen für präzise Ergebnisse. Jedes Fenster wird individuell gefertigt, genau nach Maß. So passen die Fenster später perfekt.
Transparente Kommunikation während der Fertigung
Während der Fertigung werden Sie über den Stand informiert. So wissen Sie immer, wann die Fenster fertig sind.
Sie erhalten regelmäßige Updates über den Fertigungsstand. So können Sie planen und wissen, wann die Montage stattfinden kann.
Saubere Montage
RAL-Montage für optimale Ergebnisse
Die Montage erfolgt durch geschulte Monteure.
RAL-Montage sorgt für optimale Dichtheit und Dämmung. Die alten Fenster werden sorgfältig ausgebaut, die neuen fachgerecht eingebaut. Unsere Monteure sind geschult und zertifiziert.
RAL-Montage bedeutet 3-Ebenen-Dichtung. Innen luftdicht, Mitte dämmend, außen schlagregendicht. So funktionieren die Fenster optimal und halten lange. Weitere Informationen zu
Fenster einbauen finden Sie auf unserer Website.
Vorteile RAL-Montage:
- Optimale Dichtheit
- Keine Wärmebrücken
- Längere Lebensdauer
- Erfüllt Förderbedingungen
- Garantie auf die Montage
Die Investition in RAL-Montage lohnt sich, weil sie die Lebensdauer der Fenster verlängert und die Dämmwerte verbessert.
Schnelle und saubere Durchführung
Die Montage dauert meist 1 bis 2 Tage, je nach Anzahl der Fenster. Während der Montage wird so wenig wie möglich gestört. Nach der Montage wird alles sauber hinterlassen.
Unsere Monteure arbeiten schnell und sauber. Sie stören so wenig wie möglich und räumen nach der Arbeit alles auf. So bleibt die Wohnung bewohnbar während der Montage.
Entsorgung der alten Fenster
Fachgerechte Entsorgung im Preis enthalten
Die alten Fenster werden fachgerecht entsorgt. Das ist im Preis enthalten. Sie müssen sich um nichts kümmern, wir übernehmen alles.
Die Entsorgung erfolgt umweltgerecht. Alte Fenster werden recycelt, wo möglich. Sie müssen sich um nichts kümmern, wir übernehmen alles.
Häufige Fragen zu Kunststofffenstern
Wie lange hält ein Kunststofffenster
Moderne Kunststofffenster halten 30 Jahre und länger. Die Lebensdauer hängt von der Qualität und der Pflege ab. Regelmäßige Reinigung und gelegentliche Wartung verlängern die Lebensdauer. Die ersten Kunststofffenster aus den 70er Jahren funktionieren heute noch.
Die Beschläge können nach 15 bis 20 Jahren ausgetauscht werden, wenn nötig. Die Profile selbst halten deutlich länger. Bei guter Pflege sind 40 Jahre und mehr möglich. Die Lebensdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Qualität der Profile
- Qualität der Beschläge
- Pflege und Wartung
- Witterungsbedingungen
- Montagequalität
Bei guter Pflege und hochwertigen Produkten sind 40 Jahre und mehr möglich.
Ist 3-fach Verglasung sinnvoll
3-fach Verglasung ist nicht immer sinnvoll. Für die meisten Fälle reicht 2-fach Verglasung aus. Sie bietet gute Dämmwerte und ist günstiger. Weitere Informationen zur
3-fach Verglasung finden Sie auf unserer Website.
3-fach Verglasung ist sinnvoll bei Passivhäusern oder besonders hohen Anforderungen. Sie ist aber teurer und schwerer, was die Rahmen mehr belastet. Die Entscheidung sollte nach den individuellen Bedürfnissen getroffen werden.
Wann 3-fach Verglasung sinnvoll ist:
- Passivhäuser oder KfW-Effizienzhäuser
- Besonders hohe Energieeffizienz-Anforderungen
- Wenn Förderungen höhere Anforderungen stellen
- Bei Neubauten mit hohen Standards
Für die meisten Berliner Wohnungen reicht 2-fach Verglasung aus.
Welcher U-Wert ist gut
Ein U-Wert unter 1,0 W/(m²K) ist gut. Moderne Kunststofffenster erreichen Werte von 0,8 bis 0,9 W/(m²K). Passivhausfenster erreichen sogar Werte unter 0,8 W/(m²K). Der
U-Wert erklärt die Wärmedämmung eines Fensters.
Der U-Wert hängt von Profil und Verglasung ab. Ein gutes Profil allein reicht nicht, auch die Verglasung muss stimmen. Die Kombination macht den Unterschied.
U-Wert Übersicht:
- Über 1,2 W/(m²K): Altstandard, nicht mehr zeitgemäß
- 1,0-1,2 W/(m²K): Standard, ausreichend für viele Anwendungen
- 0,8-1,0 W/(m²K): Gut, für die meisten Anwendungen optimal
- Unter 0,8 W/(m²K): Sehr gut, für Passivhäuser
Für die meisten Berliner Wohnungen ist ein U-Wert zwischen 0,8 und 1,0 W/(m²K) optimal.
Wie lange dauert die Montage
Die Montage eines einzelnen Fensters dauert etwa 1 bis 2 Stunden. Bei mehreren Fenstern kann es 1 bis 2 Tage dauern. Die Dauer hängt von der Anzahl, Größe und Komplexität ab. Unsere Monteure arbeiten schnell und effizient.
Altbau-Montage dauert länger als Neubau-Montage, weil mehr Vorbereitung nötig ist. Schwer zugängliche Fenster brauchen mehr Zeit. Wir informieren Sie vorher über die voraussichtliche Dauer.
Typische Montagezeiten:
- Einzelnes Fenster: 1-2 Stunden
- Mehrere Fenster: 1-2 Tage
- Altbau-Montage: Etwas länger
- Schwer zugängliche Fenster: Mehr Zeit
Die genaue Dauer hängt von der individuellen Situation ab.
Können Kunststofffenster nachträglich gedämmt werden
Nachträglich dämmen ist schwierig. Die Dämmung ist im Profil integriert und kann nicht einfach verbessert werden. Bessere Verglasung kann helfen, aber das ist aufwendig und teuer.
Besser ist es, von Anfang an auf gute Dämmwerte zu achten. Dann hat man lange Ruhe und spart Heizkosten. Die Investition in gute Dämmwerte lohnt sich langfristig.
Möglichkeiten zur Verbesserung:
- Bessere Verglasung (aufwendig und teuer)
- Neue Dichtungen (hilft etwas)
- Rollladen nachrüsten (zusätzlicher Schutz)
Am besten ist es, von Anfang an auf gute Dämmwerte zu achten.
Kunststofffenster vom Profi in Berlin jetzt Angebot sichern
Sie möchten in Berlin oder dem Berliner Umland Kunststofffenster kaufen? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir beraten Sie gerne, erstellen ein unverbindliches Angebot und übernehmen die komplette Abwicklung – von der Planung bis zur Montage.
Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung. Wir kommen zu Ihnen, schauen uns die Situation an und erstellen ein individuelles Angebot. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihr Zuhause in Berlin oder dem Berliner Umland.
Jetzt kostenlos Angebot anfragen
Über unser Kontaktformular, per WhatsApp oder telefonisch – wir sind für Sie da. Schnelle Termine, faire Preise, professionelle Montage. Das ist unser Versprechen.
Unsere Vorteile:
- Kostenlose Beratung vor Ort
- Individuelle Angebote
- Professionelle Montage nach RAL
- Faire Preise
- Schnelle Termine
- Service auch nach der Montage
Wir sind Ihr Partner für Kunststofffenster in Berlin und dem Berliner Umland.