Fenster nach Maß kaufen

Fenster nach Maß kaufen: Passende Fenster in Berlin | Fenster030.de

Inhalt

Die Wahl passender Fenster prägt nicht nur das Erscheinungsbild Ihres Zuhauses, sondern hat auch erheblichen Einfluss auf Wohnkomfort, Energieeffizienz und Sicherheit. Während Standardfenster oft Kompromisse mit sich bringen, eröffnen maßgefertigte Fenster völlig neue Möglichkeiten. Sie passen sich präzise an Ihre individuellen Anforderungen an und werten jedes Gebäude optisch wie funktional auf.

Ein gut geplantes Maßfenster verbindet Ästhetik mit höchster Funktionalität – genau dort, wo Standardlösungen an ihre Grenzen stoßen. Ob für den Neubau, die Renovierung oder bei speziellen baulichen Gegebenheiten – die Entscheidung für Fenster nach Maß lohnt sich in vielen Fällen. Dieser Ratgeber hilft Ihnen, den Weg zum perfekten Maßfenster zu finden.

Was sind Maßfenster und wann lohnen sie sich

Maßfenster werden exakt nach Ihren Vorgaben gefertigt – anders als Standardfenster, die in festgelegten Größen produziert werden. Der entscheidende Unterschied liegt in der millimetergenauen Anpassung an Ihre Fensteröffnungen und individuellen Wünsche bezüglich Material, Farbe, Form und Funktionalität.

Wann der Griff zum Maßfenster sinnvoll ist:

  • Bei Altbauten mit ungewöhnlichen Fensteröffnungen: Historische Gebäude haben häufig Fensteröffnungen mit Sondermaßen oder Rundbögen, die Standardfenster nicht abdecken können.
  • Bei Designansprüchen: Wenn Sie besondere Vorstellungen von Ästhetik, Rahmenbreite oder Farbgebung haben.
  • Bei besonderen räumlichen Gegebenheiten: Für bodentiefe Verglasungen, Erkerfenster oder Dachschrägen.
  • Bei speziellen technischen Anforderungen: Erhöhter Schallschutz in lärmbelasteten Gegenden oder besondere Sicherheitsanforderungen.
  • Bei Sonderformen: Runde, dreieckige oder trapezförmige Fenster erfordern immer eine Maßanfertigung.

Die Vorteile von Maßfenstern liegen auf der Hand: Sie erhalten ein perfekt passendes Fenster ohne Kompromisse bei Design und Funktionalität. Zudem vermeiden Sie kostspielige Anpassungen der Wandöffnung, die bei Standardfenstern oft notwendig werden. Maßfenster bieten zudem die Möglichkeit, die Energieeffizienz Ihres Zuhauses zu optimieren, indem sie exakt an die baulichen Gegebenheiten angepasst werden.

Aspekt Standardfenster Maßfenster
Passform Vorgefertigte Größen Millimetergenaue Anpassung
Designfreiheit Begrenzte Auswahl Nahezu unbegrenzte Optionen
Energieeffizienz Oft Kompromisse nötig Optimale Anpassung möglich
Preis Meist günstiger Höhere Investition, langfristig oft wirtschaftlicher
Lieferzeit Schneller verfügbar Längere Fertigungszeit (Express-Optionen verfügbar)

Wichtig zu wissen: Maßfenster sind zwar in der Anschaffung teurer als Standardlösungen, rechnen sich jedoch oft langfristig durch bessere Energieeffizienz, höhere Wertstabilität und geringere Kosten für bauliche Anpassungen. Zudem können für energieeffiziente Fenster staatliche Förderungen beantragt werden, was die Investition attraktiver macht.

Für die optimale Beratung zu Maßfenstern und deren Möglichkeiten empfiehlt sich der Kontakt zu Fachbetrieben, die auf individuelle Fensterlösungen spezialisiert sind. Hier finden Sie kompetente Beratung zu Ihren Maßfenstern.

perfekt-passende-fenster-in-berlin

Materialauswahl für Ihre Maßfenster

Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für Optik, Funktionalität und Pflegeaufwand Ihrer Maßfenster. Je nach Gebäudestil, Budget und individuellen Vorlieben stehen verschiedene hochwertige Materialien zur Auswahl.

Holzfenster nach Maß kaufen

Holzfenster strahlen eine natürliche Wärme aus und verleihen jedem Raum eine behagliche Atmosphäre. Als nachwachsender Rohstoff punktet Holz zudem mit hervorragender Ökobilanz und ausgezeichneten Dämmeigenschaften.

Eigenschaften von Holzfenstern:

  • Natürliche Optik: Der unvergleichliche Charme von echtem Holz passt perfekt zu traditionellen und modernen Baustilen
  • Ausgezeichnete Wärmedämmung: Holz ist ein natürlicher Wärmeisolator und bietet hervorragende Dämmwerte
  • Langlebigkeit: Bei richtiger Pflege können Maßholzfenster viele Jahrzehnte halten
  • Individualität: Vielfältige Holzarten und Oberflächenbehandlungen ermöglichen maximale Gestaltungsfreiheit
  • Nachhaltigkeit: Als nachwachsender Rohstoff besonders umweltfreundlich

Premium-Holzfenster werden hauptsächlich aus Meranti, Eiche, Lärche oder Fichte gefertigt. Jede Holzart bringt eigene Charakteristika mit sich – von der rötlichen Färbung des Meranti bis zur robusten Struktur der Eiche. Für besondere Ansprüche können Holzfenster individuell lasiert oder lackiert werden, wobei über 200 RAL-Farben zur Verfügung stehen.

“Holzfenster nach Maß sind nicht nur Bauelemente, sondern Einrichtungsgegenstände, die dem Raum Wärme und Charakter verleihen.”

Die Preise für Holzfenster nach Maß beginnen bei etwa 300€ pro Quadratmeter, wobei edle Holzarten und Sonderausführungen den Preis erhöhen können. Bei der Bestellung sollten Sie beachten, dass Holzfenster etwas längere Fertigungszeiten benötigen, da sie aufwendig von Hand gefertigt werden.

Mehr zu hochwertigen Holzfenstern nach Maß finden Sie in unserem Spezialbereich.

Kunststofffenster nach Maß kaufen

Kunststofffenster (PVC-Fenster) sind die meistverkauften Fenster in Deutschland – und das aus gutem Grund. Sie vereinen Pflegeleichtigkeit mit hervorragenden Dämmeigenschaften und überzeugen durch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Vorteile maßgefertigter Kunststofffenster:

  • Pflegeleichtigkeit: Reinigung mit Wasser und mildem Reinigungsmittel reicht völlig aus
  • Wetterfestigkeit: Kein Aufquellen, Verfaulen oder Verziehen bei Feuchtigkeit
  • Gute Wärmedämmung: Moderne Kunststoffrahmen erreichen hervorragende Dämmwerte
  • Preisvorteil: Günstiger als Holz oder Aluminium bei vergleichbarer Qualität
  • Langlebigkeit: Mindestens 30-40 Jahre Nutzungsdauer ohne Anstricharbeiten

Kunststofffenster nach Maß sind in zahlreichen Ausführungen erhältlich – von klassischem Weiß bis hin zu täuschend echten Holzdekoren. Moderne Herstellungsverfahren ermöglichen mittlerweile auch farbige Kunststoffrahmen, die UV-beständig und langlebig sind.

Profilvariante Kammern U-Wert (W/m²K) Schallschutz Preis/m²
Standard 5 bis 1,3 gut ab 200€
Premium 6 bis 0,9 sehr gut ab 250€
Passivhaus 7+ bis 0,7 ausgezeichnet ab 350€

Bei der Auswahl maßgefertigter Kunststofffenster sollten Sie auf die Profilqualität achten. Hochwertige Kunststoffrahmen verfügen über mehrere Kammern und Stahlverstärkungen, die für Stabilität und verbesserte Dämmwerte sorgen.

Entdecken Sie unser Angebot an individualisierbaren Kunststofffenstern für jeden Bedarf.

Holz-Alu Fenster nach Maß kaufen

Holz-Aluminium-Fenster vereinen das Beste aus zwei Welten: die natürliche Wärme und hervorragende Dämmung von Holz im Innenbereich mit der Witterungsbeständigkeit und Pflegeleichtigkeit von Aluminium auf der Außenseite.

Die Vorteile der Materialkombination:

  • Optimaler Wetterschutz: Die Aluminiumverblendung schützt das Holz vor Witterungseinflüssen
  • Minimaler Pflegeaufwand: Außen witterungsbeständiges Aluminium, innen warmes Holz
  • Hervorragende Wärmedämmung: Holzkern sorgt für natürliche Isolierung
  • Maximale Langlebigkeit: Bei richtiger Pflege über 50 Jahre Nutzungsdauer
  • Designfreiheit: Innen Holzoptik, außen farbiges Aluminium in nahezu allen RAL-Farben

Hochwertige HolzAlu Fenster sind zwar in der Anschaffung teurer als reine Holz- oder Kunststofffenster, überzeugen jedoch durch ihre außergewöhnlich lange Lebensdauer und minimalen Wartungsaufwand. Die Kombination macht sie zu einer klugen Investition, die sich langfristig auszahlt.

Die Aluminiumverblendung kann in praktisch jeder RAL-Farbe pulverbeschichtet werden, während für den Holzrahmen verschiedene Holzarten wie Eiche, Meranti oder Lärche zur Wahl stehen. Diese Vielseitigkeit macht HolzAlu Fenster zur ersten Wahl für anspruchsvolle Bauherren und Renovierer.

Informieren Sie sich ausführlich über unsere Premium Holz-Aluminium-Fenster und deren vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.

Die richtige Verglasung für Ihre Bedürfnisse

Die Wahl der passenden Verglasung ist mindestens genauso wichtig wie die des Rahmenmaterials. Moderne Verglasungssysteme bieten weit mehr als nur Durchsicht und Lichteinfall – sie sind entscheidend für Energieeffizienz, Schallschutz und Sicherheit.

Wärmeschutzverglasung für optimale Energiebilanz

Moderne Wärmeschutzverglasungen bestehen aus mehreren Glasscheiben mit speziellen Beschichtungen und Edelgasfüllungen zwischen den Scheiben. Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) gibt an, wie gut die Verglasung isoliert – je niedriger, desto besser.

Vergleich gängiger Verglasungsarten:

Verglasungstyp Aufbau U-Wert (W/m²K) Besonderheiten Einsatzbereich
2-fach Verglasung 2 Scheiben, 1 Zwischenraum 1,0 – 1,3 Standard für Neubauten Allgemeiner Wohnungsbau
3-fach Verglasung 3 Scheiben, 2 Zwischenräume 0,5 – 0,8 Optimal für Niedrigenergie-/Passivhäuser Energieeffiziente Gebäude
Solar-Verglasung Spezialbeschichtung 0,6 – 1,0 Gewinnt Sonnenenergie Süd-/Westausrichtung
Klima-Verglasung Spezieller Randverbund 0,7 – 1,1 Minimiert Kondensat Feuchträume, Küchen

Der U-Wert für das gesamte Fenster (Uw-Wert) hängt sowohl vom Glas als auch vom Rahmen ab. Für Niedrigenergie- und Passivhäuser sollte der Gesamtwert unter 0,8 W/m²K liegen.

Schallschutz für ein ruhiges Zuhause in der Großstadt

In lärmbelasteten Wohngegenden wie in Berlin ist eine Schallschutzverglasung Gold wert. Diese speziellen Gläser verfügen über unterschiedlich dicke Scheiben und spezielle Folien, die Schallwellen absorbieren.

Die Schallschutzwirkung wird mit dem Rw-Wert in Dezibel (dB) angegeben:

  • Standard-Isolierverglasung: ca. 32 dB Schallreduktion
  • Verbesserte Schallschutzverglasung: 36-39 dB Schallreduktion
  • Hochwertige Schallschutzverglasung: 40-45 dB Schallreduktion
  • Spezial-Schallschutzverglasung: 46-50 dB Schallreduktion

Eine Erhöhung um 10 dB entspricht einer Halbierung des wahrgenommenen Lärms. Bei stark befahrenen Straßen, Bahnlinien oder Flughäfen in der Nähe lohnt sich die Investition in hochwertige Schallschutzverglasungen.

Sicherheitsglas für erhöhten Einbruchschutz

Einbruchhemmende Verglasungen werden in Widerstandsklassen (RC) eingeteilt, wobei RC2 für Privatgebäude meist ausreichend ist. Sicherheitsglas gibt es als:

  • Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG): Hohe Stoßfestigkeit, bei Bruch zerfällt es in kleine, ungefährliche Krümel
  • Verbund-Sicherheitsglas (VSG): Mehrere Glasscheiben mit reißfesten Folien verbunden, verhindert Durchdringen

Für bodentiefe Verglasungen oder Fenstertüren ist aus Sicherheitsgründen mindestens VSG vorgeschrieben. Dabei kann die Sicherheitsverglasung problemlos mit anderen Funktionen wie Wärme- und Schallschutz kombiniert werden.

Sonnenschutzverglasung für überhitzte Räume

Bei großen Fensterflächen mit Süd- oder Westausrichtung kann eine Sonnenschutzverglasung sinnvoll sein. Diese reduziert den Energiedurchlassgrad (g-Wert) und damit die Überhitzung der Räume im Sommer.

Moderne Sonnenschutzverglasungen bieten:

  • Hohe Lichtdurchlässigkeit: Bis zu 70% des sichtbaren Lichts wird durchgelassen
  • Geringe Wärmedurchlässigkeit: Nur 25-40% der Sonnenenergie gelangen ins Rauminnere
  • Farbneutrale Optik: Kaum wahrnehmbare Tönung des Glases

Für umfassende Beratung zu den verschiedenen Verglasungsoptionen und deren Kombinationsmöglichkeiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Maßfenster mit Sonderform für Berliner Altbauten und moderne Architektur

Manchmal sind es gerade die ungewöhnlichen Fensterformen, die einen besonderen architektonischen Reiz ausmachen. Von historischen Bauwerken bis hin zu modernen Designhäusern – Fenster mit Sonderformen setzen einzigartige Akzente und verleihen jedem Gebäude Charakter.

Beliebte Sonderformen für individuelle Architektur

Rundbogenfenster

Rundbogenfenster verleihen Gebäuden eine klassische, zeitlose Eleganz. Sie waren besonders in historischen Baustilen wie Jugendstil oder Gründerzeit beliebt und werden heute oft bei Renovierungen oder als gestalterisches Element in Neubauten eingesetzt. Die halbrunde Form des oberen Abschlusses erfordert präzise Maßanfertigung.

Dreiecksfenster

Dreiecksfenster kommen oft in modernen Bauten oder Dachgeschossen mit besonderen Dachformen zum Einsatz. Sie ermöglichen eine optimale Raumausnutzung und schaffen durch ihre ungewöhnliche Form interessante Lichteffekte. Die exakte Winkelberechnung ist hier besonders wichtig.

Kreisfenster und Ovalfenster

Runde oder ovale Fenster setzen markante Akzente und erinnern an maritime Designs oder Landhausstil. Sie werden gerne in Badezimmern, Treppenhäusern oder als dekorative Elemente eingesetzt. Die Fertigung erfordert spezielle Techniken und Erfahrung.

Trapezfenster

Trapezförmige Fenster passen sich ideal Dachschrägen an oder werden in moderner Architektur als bewusstes Gestaltungselement eingesetzt. Sie maximieren den Lichteinfall bei ungewöhnlichen Raumgeometrien.

Bodentiefe Fenster

Bodentiefe Verglasungen schaffen ein großzügiges Raumgefühl und maximieren den Lichteinfall. Sie verbinden Innen- und Außenbereich optisch und bieten einen ungehinderten Ausblick in den Garten oder die Umgebung.

Besondere Anforderungen bei Sonderformen

Bei Fenstern mit Sonderformen müssen einige besondere Aspekte beachtet werden:

  • Statik: Größere Glasflächen und ungewöhnliche Formen erfordern besondere statische Berechnungen
  • Beschläge: Spezialbeschläge für optimale Funktionalität bei ungewöhnlichen Formen
  • Dichtigkeit: Präzise Maßanfertigung für perfekte Abdichtung auch bei komplexen Formen
  • Sonnenschutz: Individuelle Lösungen für Beschattung bei Sonderformen
  • Verglasung: Angepasste Verglasungstechniken für besondere Anforderungen

Bei der Planung von Fenstern mit Sonderformen ist eine frühzeitige Beratung durch Fachleute besonders wichtig. Kontaktieren Sie unsere Spezialisten für Formfenster, um Ihre individuellen Möglichkeiten zu besprechen.

So nehmen Sie das perfekte Maß für Berliner Fensterformate

Die korrekte Vermessung ist der wichtigste Schritt auf dem Weg zum perfekt passenden Maßfenster. Falsch ermittelte Maße führen im besten Fall zu Nacharbeit und Verzögerungen, im schlimmsten Fall zu kostspieligen Neuanfertigungen. Mit unserer Anleitung gelingt die Vermessung auch Heimwerkern.

Die wichtigsten Maße für Ihre Fensterbestellung

Für die exakte Bestellung von Maßfenstern werden folgende Maße benötigt:

1. Rohbaumaße

Das Rohbaumaß bezeichnet die Größe der Wandöffnung im Mauerwerk (ohne Fensterbrett, Putz oder Dämmung). Es wird in Breite × Höhe angegeben und ist relevant für Neubauten oder wenn die alten Fenster komplett mit Blendrahmen ausgebaut werden sollen.

2. Lichtbaumaße

Das Lichtbaumaß beschreibt die lichte Öffnung im fertigen Zustand (inkl. Putz und Dämmung) und ist kleiner als das Rohbaumaß. Es wird ebenfalls in Breite × Höhe angegeben.

3. Außenmaße des Fensters

Hierbei handelt es sich um die tatsächlichen Außenmaße des Fensterrahmens, die für den Einbau entscheidend sind.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur korrekten Fenstervermessung

  1. Vorbereitung: Benötigt werden ein stabiles Metallmaßband, Bleistift, Papier und idealerweise eine Wasserwaage
  2. Messung der Breite: An drei Stellen messen – oben, mittig und unten
  3. Messung der Höhe: An drei Stellen messen – links, mittig und rechts
  4. Berücksichtigung von Unebenheiten: Bei der Maßanfertigung immer das kleinste gemessene Maß verwenden
  5. Überprüfung der Winkel: Mit Hilfe einer Wasserwaage die Rechtwinkligkeit prüfen
  6. Dokumentation: Alle Maße sorgfältig notieren und skizzieren, inkl. Öffnungsrichtungen

Typische Messfehler und wie Sie sie vermeiden

  • Fehler 1: Falsche Messtiefe – Messen Sie immer an der tiefsten Stelle der Laibung
  • Fehler 2: Vergessen des Spielraums – Planen Sie je Seite ca. 1 cm Spielraum für den Einbau ein
  • Fehler 3: Ignorieren von Unebenheiten – Alte Gebäude haben oft schiefe Wände und Öffnungen
  • Fehler 4: Ungenauigkeit bei Sonderformen – Bei Rundbögen oder Schrägen sind Schablonen hilfreich

Professioneller Aufmaßservice in Berlin und Umgebung

Bei komplexen Fenstersituationen, Sonderformen oder wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, empfiehlt sich ein professioneller Aufmaßservice. Erfahrene Fachleute berücksichtigen alle relevanten Faktoren und garantieren passende Maßfenster.

Wir bieten einen kostenlosen Aufmaßservice im gesamten Berliner Stadtgebiet und Umland an, bei anschließender Bestellung werden die Kosten vollständig angerechnet. So gehen Sie kein Risiko ein und erhalten garantiert passende Fenster.

Der Bestellprozess: Von der Konfiguration bis zur Lieferung

Der Weg zum perfekten Maßfenster führt über einen strukturierten Bestellprozess. Mit der richtigen Vorbereitung und Kenntnis der einzelnen Schritte gelingt die Bestellung problemlos – von der ersten Idee bis zur Lieferung der fertigen Fenster.

Fenster online konfigurieren

Moderne Online-Konfiguratoren erleichtern die Planung Ihrer Maßfenster erheblich. Sie können bequem von zu Hause aus:

  • Rahmenmaterial auswählen (Holz, Kunststoff, Holz-Aluminium)
  • Exakte Maße eingeben
  • Farben und Dekore festlegen
  • Verglasungsart bestimmen
  • Zusatzausstattung wie Rollläden oder Insektenschutz hinzufügen
  • Eine transparente Preisübersicht erhalten

Unser Fenster-Konfigurator bietet Ihnen alle Möglichkeiten, Ihre individuellen Maßfenster zu planen und direkt ein unverbindliches Angebot zu erhalten.

Fenster nach Maß mit Schnelllieferung bestellen

Manchmal muss es besonders schnell gehen – sei es durch einen Wasserschaden, Einbruch oder einen eng getakteten Bauzeitplan. Für solche Fälle bieten wir einen speziellen Express-Service an.

Unsere Express-Optionen im Überblick:

Lieferart Lieferzeit Aufpreis Verfügbare Materialien
Standard 4-6 Wochen Alle Materialien und Sonderformen
Express 2-3 Wochen +15% Kunststoff, ausgewählte Holzfenster
Super-Express 7-10 Tage +30% Nur Kunststofffenster in Standardfarben
Express-Montage Nach Absprache Individuell Alle Express-Fenster

Für den Expressversand gelten einige Einschränkungen:

  • Begrenzte Auswahl an Farben und Dekoren
  • Keine komplexen Sonderformen möglich
  • Eingeschränkte Auswahl an Zusatzausstattung

Trotz der schnellen Fertigung und Lieferung garantieren wir auch bei unseren Express-Maßfenstern die gewohnt hohe Qualität und Präzision.

Angebotsvergleich und Bestellung

Bevor Sie Ihre Maßfenster bestellen, empfehlen wir einen sorgfältigen Angebotsvergleich. Achten Sie dabei auf:

  • Gesamtpreis inklusive aller Nebenkosten
  • Exakte Spezifikationen der angebotenen Fenster
  • Lieferzeiten und Lieferbedingungen
  • Garantieleistungen und Service
  • Einbauoptionen und deren Kosten

Nach der Entscheidung für einen Anbieter erfolgt die verbindliche Bestellung. Bei uns erhalten Sie daraufhin eine detaillierte Auftragsbestätigung mit allen technischen Daten und dem voraussichtlichen Liefertermin.

Produktionszeit und Lieferung

Die Fertigungszeit für Maßfenster variiert je nach Material, Komplexität und Auslastung des Herstellers:

  • Kunststofffenster: 3-5 Wochen
  • Holzfenster: 4-8 Wochen
  • Holz-Alu-Fenster: 5-8 Wochen
  • Sonderformen: zusätzlich 1-2 Wochen

Nach Fertigstellung erfolgt die Lieferung durch spezialisierte Transporteure, die mit dem sorgfältigen Umgang von Fensterelementen vertraut sind. Der genaue Liefertermin wird rechtzeitig mitgeteilt, damit Sie die nötigen Vorbereitungen treffen können.

Bei Sondermaßen und individuellen Ausführungen empfehlen wir, frühzeitig zu bestellen, um Verzögerungen im Bauablauf zu vermeiden. Besonders in der Hauptsaison können die Lieferzeiten deutlich länger sein.

Einbau und Montage von Maßfenstern in Berlin

Der fachgerechte Einbau ist entscheidend für die Funktionalität und Langlebigkeit Ihrer Maßfenster. Selbst das hochwertigste Fenster kann seine Vorteile nur dann voll entfalten, wenn es korrekt montiert wurde.

Professionelle Montage vs. Selbsteinbau

Die Installation von Maßfenstern kann grundsätzlich auf zwei Wegen erfolgen:

Professionelle Montage durch Fachbetriebe

  • Vorteile: Garantierte fachgerechte Installation, Gewährleistung auf Montagearbeiten, Zeitersparnis, professionelles Werkzeug
  • Nachteile: Zusätzliche Kosten (ca. 80-150€ pro Fenster)

Selbstmontage für erfahrene Heimwerker

  • Vorteile: Kostenersparnis, Flexibilität bei der Zeiteinteilung
  • Nachteile: Risiko von Montagefehlern, keine Gewährleistung auf die Montage, eigenes Werkzeug erforderlich

Für die meisten Bauherren und Renovierer empfiehlt sich die professionelle Montage, da nur so die volle Funktionalität, Dichtigkeit und Energieeffizienz gewährleistet wird.

Der fachgerechte Einbau in 7 Schritten

Ein professioneller Fenstereinbau läuft typischerweise wie folgt ab:

  1. Vorbereitung: Schutz von Böden und Möbeln, Bereitstellung aller Werkzeuge und Materialien
  2. Ausbau der alten Fenster: Vorsichtiges Entfernen der bestehenden Fenster ohne Beschädigung des Mauerwerks
  3. Kontrolle und Vorbereitung der Laibung: Prüfung auf Unebenheiten, ggf. Ausbesserung des Mauerwerks
  4. Positionierung des neuen Fensters: Exaktes Ausrichten mithilfe von Wasserwaage und Distanzklötzen
  5. Befestigung: Fachgerechte Verankerung im Mauerwerk mit speziellen Befestigungsmitteln
  6. Abdichtung: Montage gemäß dem Prinzip “innen dichter als außen” mit speziellen Dichtbändern und Schäumen
  7. Finishing: Anbringen von Fensterbänken, Blend- und Dämmleisten, Endkontrolle der Funktion

Typische Einbaufehler und ihre Folgen

Bei der Fenstermontage können folgende kritische Fehler auftreten:

  • Fehlerhafte Ausrichtung: Führt zu Funktionsstörungen und schnellerem Verschleiß der Beschläge
  • Unzureichende Befestigung: Risiko von Zugluft und Undichtigkeiten
  • Falsche Abdichtung: Kann zu Wärmebrücken, Schimmelbildung und Tauwasserschäden führen
  • Fehlende Dehnungsfugen: Verformung des Rahmens durch thermische Ausdehnung möglich

Die RAL-gütegesicherte Montage nach den aktuellen Richtlinien verhindert diese Probleme und sichert die volle Leistungsfähigkeit Ihrer Maßfenster.

Wir bieten professionelle Montageservices durch erfahrene Fachhandwerker, die alle aktuellen Einbaurichtlinien kennen und einhalten. So haben Sie die Sicherheit, dass Ihre neuen Maßfenster optimal funktionieren und ihre volle Lebensdauer erreichen.

Pflege und Wartung für langlebige Fensterfreude

Die richtige Pflege und regelmäßige Wartung verlängern die Lebensdauer Ihrer Maßfenster erheblich und erhalten deren volle Funktionalität. Je nach Material sind unterschiedliche Pflegemaßnahmen zu beachten.

Materialspezifische Reinigung und Pflege

Kunststofffenster pflegen

Kunststofffenster sind besonders pflegeleicht und benötigen nur minimalen Aufwand:

  • Reinigung: 2-3 mal jährlich mit Wasser und mildem Reinigungsmittel
  • Dichtungen: Abwischen mit Wasser, anschließend mit Pflegestift oder Talkum behandeln
  • Zu vermeiden: Scheuermittel, aggressive Reiniger, Lösungsmittel

Trotz der hohen UV-Beständigkeit moderner PVC-Fenster empfiehlt sich für farbige Rahmen eine regelmäßige Reinigung, um die Farbbrillanz zu erhalten.

Holzfenster pflegen

Holzfenster benötigen etwas mehr Aufmerksamkeit, belohnen diese aber mit einzigartiger Optik:

  • Reinigung: 2-3 mal jährlich mit Wasser und Holzreiniger
  • Oberflächenbehandlung: Je nach Witterungsbelastung alle 3-5 Jahre lasieren oder streichen
  • Kontrolle: Regelmäßiges Prüfen auf Risse oder Abplatzungen im Anstrich
  • Zu vermeiden: Stehendes Wasser auf Holzoberflächen, aggressive Reiniger

Gerade bei Holzfenstern ist eine frühzeitige Ausbesserung kleinerer Schäden wichtig, um größere Reparaturen zu vermeiden.

Holz-Alu-Fenster pflegen

Die pflegeleichteste Variante bieten Holz-Alu-Fenster:

  • Außenseite (Aluminium): Abwischen mit Wasser und mildem Reinigungsmittel
  • Innenseite (Holz): Wie Holzfenster behandeln, jedoch ohne Witterungseinflüsse deutlich seltener nötig
  • Zu vermeiden: Scheuermittel auf der Aluminiumoberfläche, die die Beschichtung beschädigen könnten

Beschläge und Dichtungen warten

Die Mechanik Ihrer Fenster verdient besondere Aufmerksamkeit, da sie am stärksten beansprucht wird:

  • Beschläge ölen: 1-2 mal jährlich alle beweglichen Teile mit säurefreiem Öl behandeln
  • Dichtungen pflegen: Mit speziellen Pflegemitteln behandeln, um sie geschmeidig zu halten
  • Einstellungen prüfen: Anpressdruck der Flügel bei Bedarf nachjustieren
  • Verschraubungen kontrollieren: Lockere Schrauben nachziehen, beschädigte ersetzen

Eine regelmäßige Wartung der Beschläge verhindert frühzeitigen Verschleiß und erhält die leichtgängige Bedienung Ihrer Fenster.

Professioneller Wartungsservice für Berliner Kunden

Für eine umfassende Wartung empfiehlt sich ein professioneller Service durch Fachleute. Dieser umfasst:

  • Komplette Funktionsprüfung aller Fensterelemente
  • Nachjustierung von Beschlägen und Dichtungen
  • Kontrolle der Verglasung und Glasdichtungen
  • Überprüfung der Entwässerungsöffnungen
  • Reinigung schwer zugänglicher Stellen

Wir bieten regelmäßige Wartungsservices an, die auf das jeweilige Fenstermaterial abgestimmt sind und die Lebensdauer Ihrer Investition maximieren.

Die häufigsten Fragen zur Fensterpflege

Wie oft sollten Fenster gewartet werden?
Mindestens einmal jährlich, in Küstennähe oder bei starker Umweltbelastung gerne häufiger.

Kann ich quietschende Beschläge selbst reparieren?
Ja, mit säurefreiem Spezialöl oder Silikonspray. Sprühen Sie sparsam an alle beweglichen Teile.

Was tun bei beschlagenen Scheiben?
Regelmäßiges Lüften ist wichtig. Bei dauerhaftem Beschlag innen sollten die Dichtungen überprüft werden.

Wann müssen Dichtungen erneuert werden?
Wenn sie porös werden, Risse zeigen oder sich zusammenziehen. Meist nach 7-10 Jahren.

Mit der richtigen Pflege werden Sie viele Jahre Freude an Ihren Maßfenstern haben und deren Energieeffizienz und Funktionalität bleibt vollständig erhalten.

Mit Fenster030 entscheiden Sie sich für:

  • Kompetente Beratung durch erfahrene  Experten
  • Hochwertige Produkte von renommierten Herstellern
  • Maßgeschneiderte Lösungen für jede bauliche Situation
  • Professionelle Installation durch geschulte Montageteams
  • Umfassenden Service von der Planung bis zur Wartung

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch und entdecken Sie die Vielfalt unseres Angebots. Ob Garagentor Neuinstallation, Austausch bestehender Systeme oder spezielle Maßanfertigungen – wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrem Projekt zu unterstützen.

Fenster030
Rangsdorfer Str. 15
12307 Berlin

Telefon: +49 30 549 82 660
E-Mail: info@fenster030.de
Web: www.fenster030.de

Vereinbaren Sie einen Termin!

Wichtiger Hinweis zum Datenschutz: Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet und streng vertraulich behandelt. Sie dienen Firmenintern zur Angeboterstellung & Erfüllung sowie für die Rechnungsdaten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Wie das funktioniert lesen Sie hier: Datenschutz

Weitere Artikel und Ratgeber

Shopping Basket
Telefon-Icon