Fenster mit 3-fach Verglasung

Die richtige Wahl: Fenster mit 3-fach Verglasung für Ihr Zuhause

Inhalt

In Zeiten steigender Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein werden effiziente Lösungen für das eigene Heim immer wichtiger. Fenster mit 3-fach Verglasung stellen dabei eine der wirksamsten Maßnahmen dar, um Energieverluste zu reduzieren und gleichzeitig den Wohnkomfort zu steigern.

Die Entscheidung für neue Fenster ist keine Kleinigkeit – immerhin handelt es sich um eine langfristige Investition, die über Jahrzehnte Bestand haben soll. Gerade deshalb lohnt es sich, auf Qualität und moderne Technik zu setzen. 3-fach verglaste Fenster bieten hier klare Vorteile gegenüber herkömmlichen Alternativen.

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über Fenster mit 3-fach Verglasung: von ihrer Funktionsweise über die verschiedenen Materialoptionen bis hin zu Fördermöglichkeiten, die Ihnen dabei helfen können, die Anschaffungskosten zu senken. Egal ob Neubau oder Renovierung – mit den richtigen Informationen treffen Sie eine fundierte Entscheidung für Ihr Zuhause.

Was ist 3-fach Verglasung und wie funktioniert sie

3-fach Verglasung – auch Dreifachverglasung oder Wärmeschutzverglasung genannt – besteht aus drei Glasscheiben, die durch zwei Zwischenräume getrennt sind. Diese Konstruktion bildet die Grundlage für die hervorragenden Dämmwerte moderner Fenster.

Aufbau und Technik

Der Aufbau einer 3-fach Verglasung folgt einem durchdachten Konzept:

  • Drei Glasscheiben: In der Regel 4 mm stark, teilweise mit speziellen Beschichtungen versehen
  • Zwei Scheibenzwischenräume: Gefüllt mit Edelgasen wie Argon oder Krypton
  • Warme Kante: Spezielle Abstandhalter aus wärmedämmendem Material
  • Beschichtungen: Niedrig-Emissionsschichten (Low-E), die Wärmestrahlen reflektieren

Diese Komponenten wirken zusammen und bilden ein hocheffizientes System. Die Edelgasfüllungen in den Scheibenzwischenräumen haben eine deutlich niedrigere Wärmeleitfähigkeit als Luft und reduzieren so den Wärmetransfer erheblich. Die speziellen Beschichtungen auf den Glasoberflächen reflektieren die Wärmestrahlung zurück in den Raum und verhindern, dass sie nach außen entweicht.

Vergleich zur 2-fach Verglasung

Um die Vorteile der 3-fach Verglasung besser einordnen zu können, hilft ein direkter Vergleich zur herkömmlichen 2-fach Verglasung:

Eigenschaft2-fach Verglasung3-fach Verglasung
Typischer Ug-Wert (Glas)1,0-1,1 W/(m²K)0,5-0,7 W/(m²K)
Typischer Uw-Wert (Fenster gesamt)1,3-1,4 W/(m²K)0,8-1,0 W/(m²K)
Glasdickeca. 24 mmca. 36-44 mm
Gewichtgeringerhöher
Lichtdurchlassca. 80%ca. 70-75%
Energiedurchlassgrad (g-Wert)ca. 60-65%ca. 45-55%
Schallschutzgutsehr gut

Die Zahlen sprechen für sich: Mit einem um bis zu 50% niedrigeren U-Wert bietet die 3-fach Verglasung eine deutlich bessere Wärmedämmung. Der etwas geringere Lichtdurchlass ist in der Praxis kaum wahrnehmbar und wird durch die energetischen Vorteile mehr als ausgeglichen.

Der wesentliche Unterschied liegt in der physikalischen Funktionsweise: Während bei der 2-fach Verglasung nur ein Scheibenzwischenraum als Dämmschicht dient, verfügt die 3-fach Verglasung über zwei solcher Barrieren. Dies verlangsamt den Wärmetransfer erheblich und sorgt für eine gleichmäßigere Temperaturverteilung im Raum.

Moderne 3-fach verglaste Fenster sind damit die ideale Lösung für energiebewusste Hausbesitzer, die langfristig Heizkosten sparen möchten und gleichzeitig Wert auf höchsten Wohnkomfort legen.

Energieeffizienz und Dämmvorteile

Die herausragende Energieeffizienz ist zweifellos der wichtigste Grund, warum immer mehr Hausbesitzer auf Fenster mit 3-fach Verglasung setzen. Doch was genau bedeutet das in der Praxis?

U-Werte verstehen: Der Schlüssel zur Energieeffizienz

Der U-Wert (oder Wärmedurchgangskoeffizient) ist die wichtigste Kennzahl, wenn es um die Dämmleistung von Fenstern geht. Er gibt an, wie viel Wärmeenergie durch einen Quadratmeter Fensterfläche bei einem Temperaturunterschied von einem Kelvin (entspricht einem Grad Celsius) verloren geht. Die Einheit ist W/(m²K).

Bei Fenstern unterscheidet man verschiedene U-Werte:

  • Ug-Wert: Wärmedurchgangskoeffizient des Glases (g = glass)
  • Uf-Wert: Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens (f = frame)
  • Uw-Wert: Wärmedurchgangskoeffizient des gesamten Fensters (w = window)

Für den Verbraucher ist vor allem der Uw-Wert relevant, da er die Gesamtleistung des Fensters beschreibt. Je niedriger der U-Wert, desto besser die Dämmleistung.

Energieeinsparung in Zahlen

Moderne Fenster mit 3-fach Verglasung erreichen Uw-Werte von bis zu 0,8 W/(m²K), während ältere Fenster mit Einfachverglasung Werte von 5,0 W/(m²K) oder mehr aufweisen können. Was bedeutet das konkret für Ihre Heizkosten?

Ein Rechenbeispiel:

  • Annahme: 20 m² Fensterfläche in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus
  • Austausch von alten 2-fach verglasten Fenstern (Uw = 2,8 W/(m²K)) gegen moderne 3-fach verglaste Fenster (Uw = 0,8 W/(m²K))
  • Durchschnittliche Heiztage in Deutschland: ca. 200 Tage
  • Durchschnittlicher Temperaturunterschied innen/außen während der Heizperiode: 20K

Jährliche Energieeinsparung: ca. 800 kWh
Bei einem Gaspreis von 0,12 €/kWh: Einsparung von ca. 96 € pro Jahr

Diese Zahlen variieren natürlich je nach individueller Situation, zeigen aber das erhebliche Einsparpotenzial. Über die gesamte Lebensdauer der Fenster (30+ Jahre) summieren sich diese Einsparungen auf mehrere tausend Euro.

Wohnkomfort durch optimale Wärmeverteilung

Der energetische Vorteil von 3-fach verglasten Fenstern geht weit über die reine Kosteneinsparung hinaus. Ein oft unterschätzter Aspekt ist der gesteigerte Wohnkomfort:

  • Keine kalte Abstrahlung – Bei schlecht isolierten Fenstern fühlt man selbst bei ausreichender Raumtemperatur einen unangenehmen “Zug”, der durch die kalte Abstrahlung der Glasflächen entsteht. 3-fach verglaste Fenster haben eine deutlich höhere Oberflächentemperatur auf der Innenseite und vermeiden diesen Effekt.
  • Gleichmäßigere Temperaturverteilung – Die bessere Dämmung sorgt für eine homogenere Wärmeverteilung im Raum ohne kalte Zonen in Fensternähe.
  • Reduzierte Kondensation – Durch die höhere Oberflächentemperatur auf der Innenseite bildet sich deutlich weniger Kondenswasser. Dies reduziert nicht nur potenzielle Schäden durch Feuchtigkeit, sondern beugt auch der Schimmelbildung vor.

Passivhaus-Standard und Energieeinsparverordnung

Für Passivhäuser werden Fenster mit besonders niedrigen U-Werten benötigt (Uw ≤ 0,8 W/(m²K)). 3-fach verglaste Fenster sind hier praktisch alternativlos. Aber auch für konventionelle Neubauten und Sanierungen schreibt die aktuelle Energieeinsparverordnung (EnEV) bzw. das Gebäudeenergiegesetz (GEG) bestimmte Mindestanforderungen vor, die mit 2-fach Verglasung oft nur schwer zu erreichen sind.

Moderne 3-fach Verglasung ist damit nicht nur eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Entscheidung, sondern in vielen Fällen auch regulatorisch vorteilhaft oder sogar erforderlich.

Vorteile bei der Lärmreduzierung

In unserer zunehmend lauten Umgebung wird Schallschutz zu einem immer wichtigeren Aspekt beim Fensterkauf. 3-fach verglaste Fenster bieten hier erhebliche Vorteile, die oft unterschätzt werden.

Wie Lärm gemessen wird

Um die Schallschutzwirkung von Fenstern zu verstehen, ist ein kurzer Blick auf die Messmethoden hilfreich:

  • Schalldämmmaß (R-Wert): Gibt in Dezibel (dB) an, wie stark der Schall beim Durchgang durch ein Bauteil reduziert wird
  • Bewertetes Schalldämmmaß (Rw): Ein gewichteter Wert, der die unterschiedliche Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs berücksichtigt
  • Schallschutzklassen: Von 1 (niedrig) bis 6 (sehr hoch), definiert in der VDI-Richtlinie 2719

Herkömmliche 2-fach verglaste Fenster erreichen typischerweise ein Schalldämmmaß von etwa 30-35 dB. Mit 3-fach Verglasung sind hingegen Werte von 35-40 dB ohne spezielle Schallschutzmaßnahmen realistisch. Das klingt nach einem geringen Unterschied, doch die Dezibel-Skala ist logarithmisch – eine Erhöhung um 10 dB bedeutet eine Verdoppelung der wahrgenommenen Lautstärke.

Was bedeutet das im Alltag?

Die verbesserte Schalldämmung durch 3-fach Verglasung macht sich besonders in diesen Situationen bemerkbar:

LärmquelleTypische LautstärkeLärmreduktion durch 2-fach VerglasungLärmreduktion durch 3-fach Verglasung
Normale Unterhaltung60 dBauf ca. 30 dB (noch hörbar)auf ca. 22 dB (kaum wahrnehmbar)
Straßenverkehr70-80 dBauf ca. 45 dB (deutlich hörbar)auf ca. 35 dB (leise Hintergrundgeräusche)
Lauter Verkehr/Baustelle90 dBauf ca. 55 dB (störend)auf ca. 45 dB (wahrnehmbar, aber wenig störend)

Die zusätzliche Schallreduktion kann den Unterschied zwischen einem gestörten Schlaf und erholsamer Nachtruhe ausmachen – besonders in urbanen Gebieten oder an stark befahrenen Straßen.

Wie funktioniert die verbesserte Schalldämmung?

Der überlegene Schallschutz von 3-fach verglasten Fenstern basiert auf mehreren physikalischen Prinzipien:

  1. Masse: Die dritte Glasscheibe erhöht die Gesamtmasse des Fensters, was die Schallübertragung grundsätzlich reduziert.
  2. Entkopplung: Die zwei getrennten Gasschichten bieten eine bessere akustische Trennung als eine einzelne Schicht.
  3. Dämpfung: Die Edelgasfüllung (meist Argon) hat andere akustische Eigenschaften als Luft und trägt zur Schalldämpfung bei.
  4. Unterschiedliche Glasdicken: Besonders effektiv sind Konstruktionen mit variierenden Glasdicken (z.B. 4mm/4mm/6mm), da sie verschiedene Frequenzbereiche unterschiedlich dämpfen.

Spezielle Schallschutzlösungen

Für besondere Anforderungen gibt es spezielle Schallschutzgläser, die auch in 3-fach Verglasung erhältlich sind. Diese verfügen über:

  • Spezielle schallabsorbierende Zwischenschichten (PVB-Folien)
  • Asymmetrischen Aufbau mit unterschiedlichen Scheibendicken
  • Besonders große Scheibenzwischenräume

Mit solchen Spezialkonstruktionen sind Schalldämmwerte von über 45 dB möglich – ideal für Flughafennähe oder extrem laute Innenstadtlagen.

Die Kombination aus energetischer Effizienz und verbesserter Lärmreduzierung macht 3-fach verglaste Fenster zu einer idealen Lösung für modernes, komfortables Wohnen in nahezu jeder Umgebung.

Verbesserte Sicherheit und Schutz

Neben den Energiespar- und Schallschutzvorteilen bieten Fenster mit 3-fach Verglasung auch erhebliche Sicherheitsvorteile. Die zusätzliche Glasscheibe macht es Einbrechern deutlich schwerer, sich Zugang zum Haus zu verschaffen.

Erhöhte Einbruchsicherheit

Die 3-fach Verglasung an sich ist bereits schwieriger zu durchbrechen als einfache oder 2-fach verglaste Fenster. In Kombination mit modernen Sicherheitsbeschlägen und Verriegelungssystemen lässt sich ein sehr guter Grundschutz erreichen. Für noch höhere Sicherheitsanforderungen können spezielle Sicherheitsgläser in die 3-fach Konstruktion integriert werden:

  • Durchwurfhemmendes Glas: Verhindert schnelles Durchschlagen der Scheibe
  • Einbruchhemmendes Glas: Mit speziellen Verbundfolien zwischen den Scheiben
  • RC-Widerstandsklassen: Von RC1 (Grundschutz) bis RC6 (höchste Sicherheit)

Besonders in Kombination mit Sicherheitsbeschlägen und Mehrpunktverriegelungen erreichen moderne 3-fach verglaste Fenster Widerstandsklassen von RC2 oder RC3, die für Privatgebäude in der Regel völlig ausreichend sind.

Verminderte Kondensation und Schimmelbildung

Ein oft übersehener Sicherheitsaspekt ist der gesundheitliche Schutz. Durch die bessere Wärmedämmung und die höheren Oberflächentemperaturen auf der Innenseite der 3-fach Verglasung bildet sich deutlich weniger Kondenswasser als bei älteren Verglasungen:

  • Weniger Feuchtigkeitsansammlung an den Fensterflächen
  • Reduziertes Risiko für Schimmelbildung in Fensternähe
  • Gesünderes Raumklima, besonders wichtig für Allergiker

Bei Standard-Doppelverglasung kann die Oberflächentemperatur innen bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt auf unter 10°C fallen, was ideal für Kondensation und Schimmelwachstum ist. Bei 3-fach Verglasung bleibt die Oberflächentemperatur innen deutlich höher (meist über 15°C), was diese Probleme praktisch eliminiert.

UV-Schutz für Möbel und Einrichtung

Ein weiterer, oft unterschätzter Vorteil der 3-fach Verglasung ist der verbesserte Schutz vor UV-Strahlung:

  • Die zusätzliche Glasschicht und spezielle Beschichtungen filtern einen höheren Anteil der schädlichen UV-Strahlung.
  • Möbel, Holzböden, Teppiche und andere Einrichtungsgegenstände bleiben länger farbtreu und verblassen weniger schnell.
  • Besonders wichtig bei großen Fensterflächen mit direkter Sonneneinstrahlung.

Dieser “Sonnenbleicheschutz” kann die Lebensdauer Ihrer Einrichtung erheblich verlängern und trägt zum Werterhalt bei.

Die Sicherheitsvorteile von 3-fach verglasten Fenstern machen sich in vielen Bereichen bemerkbar – vom verstärkten Einbruchschutz über gesundheitliche Aspekte bis hin zum Schutz Ihrer Einrichtung.

Kostenüberlegungen und Rentabilität

Bei der Entscheidung für oder gegen 3-fach verglaste Fenster spielen die Kosten natürlich eine wichtige Rolle. Dabei sollten jedoch nicht nur die Anschaffungskosten betrachtet werden, sondern auch die langfristigen Einsparungen.

Anschaffungskosten im Vergleich

Fenster mit 3-fach Verglasung sind in der Anschaffung teurer als solche mit 2-fach Verglasung. Als Faustregel kann man mit einem Mehrpreis von etwa 15-25% rechnen. Die genauen Kosten variieren jedoch stark je nach Fenstergröße, Rahmenmaterial und zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen:

FenstertypDurchschnittliche Preise (inkl. MwSt.)
3-fach Kunststofffensterab ca. 300 € pro m²
3-fach Holzfensterab ca. 400 € pro m²
3-fach Holz-Alu-Fensterab ca. 500 € pro m²
3-fach Aluminiumfensterab ca. 450 € pro m²

Hinzu kommen die Kosten für die fachgerechte Montage, die je nach Einbausituation zwischen 80 € und 150 € pro Fenster betragen können.

Amortisationszeit und Wirtschaftlichkeit

Die höheren Anschaffungskosten für 3-fach verglaste Fenster amortisieren sich über die Zeit durch geringere Heizkosten. Die Amortisationszeit hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Größe und Anzahl der Fenster
  • Energiepreise und deren Entwicklung
  • Klimatische Bedingungen am Standort
  • Ausrichtung und Verschattung der Fenster

Bei aktuellen Energiepreisen und einer typischen Einbausituation liegt die Amortisationszeit zwischen 8 und 15 Jahren. Angesichts einer Lebensdauer von 30+ Jahren bedeutet dies, dass 3-fach verglaste Fenster auf lange Sicht meist die wirtschaftlichere Wahl darstellen.

Ein zusätzlicher wirtschaftlicher Aspekt ist die Wertsteigerung der Immobilie. Energieeffiziente Fenster verbessern die Energiebilanz des Hauses und können sich positiv auf den Immobilienwert auswirken.

Fördermöglichkeiten nutzen

Die höheren Anschaffungskosten können durch verschiedene Förderprogramme teilweise aufgefangen werden. In Deutschland gibt es mehrere Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung für den Einbau energieeffizienter Fenster zu erhalten:

  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Je nach Einzelmaßnahme oder als Teil einer umfassenden Sanierung sind Zuschüsse von 15-20% möglich.
  • KfW-Programme – Zinsgünstige Kredite für energetische Sanierungsmaßnahmen, teilweise mit Tilgungszuschüssen.
  • Regionale Förderprogramme – Viele Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Förderprogramme an.

Wichtig: Förderanträge müssen in der Regel VOR Beginn der Maßnahme gestellt werden. Lassen Sie sich von einem Energieberater oder direkt beim jeweiligen Fördermittelgeber beraten.

Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bei 3-fach verglasten Fenstern sollte immer langfristig angelegt sein – die anfänglich höheren Kosten relativieren sich durch Energieeinsparungen, Fördermittel und Wertsteigerung der Immobilie deutlich.

Die Wahl des richtigen Rahmenmaterials

Die Qualität eines Fensters wird nicht nur durch die Verglasung bestimmt. Ebenso wichtig für die Gesamtleistung ist das Rahmenmaterial. Hier stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die alle mit 3-fach Verglasung kombiniert werden können.

Kunststofffenster mit 3-fach Verglasung

Kunststofffenster (PVC-Fenster) sind die beliebteste und meist preisgünstigste Variante auf dem Markt.

Vorteile:

  • Günstiger Anschaffungspreis
  • Wartungsarm und pflegeleicht
  • Gute Dämmwerte durch Mehrkammersysteme
  • Hohe Witterungsbeständigkeit
  • Große Farbauswahl durch Folierungen

Nachteile:

  • Geringere ökologische Nachhaltigkeit
  • Etwas geringere Stabilität bei sehr großen Elementen
  • Begrenzte Lebensdauer (ca. 25-40 Jahre)

Moderne PVC-Fensterrahmen verfügen über ausgeklügelte Mehrkammersysteme, die in Kombination mit der 3-fach Verglasung hervorragende Uw-Werte von bis zu 0,8 W/(m²K) erreichen können. Sie eignen sich besonders für Standardfenstergrößen in Wohngebäuden und bieten ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Holzfenster mit 3-fach Verglasung

Holzfenster stehen für natürliche Ästhetik und ökologische Nachhaltigkeit.

Vorteile:

  • Natürliches, warmes Erscheinungsbild
  • Nachwachsender Rohstoff mit guter Ökobilanz
  • Sehr gute natürliche Dämmeigenschaften
  • Lange Lebensdauer bei richtiger Pflege
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten

Nachteile:

  • Höherer Anschaffungspreis
  • Regelmäßiger Wartungs- und Pflegeaufwand
  • Empfindlicher gegen Witterungseinflüsse

Moderne Holzfenster mit 3-fach Verglasung kombinieren traditionelle Handwerkskunst mit moderner Technik. Sie erreichen Uw-Werte von bis zu 0,9 W/(m²K) und eignen sich besonders für anspruchsvolle architektonische Konzepte, denkmalgeschützte Gebäude oder für Bauherren mit hohen ökologischen Ansprüchen.

Holz-Aluminium-Fenster mit 3-fach Verglasung

Diese Hybridkonstruktion vereint die Vorteile beider Materialien.

Vorteile:

  • Natürliches Holz auf der Innenseite
  • Wetterfeste Aluminiumschale außen
  • Minimaler Wartungsaufwand
  • Sehr lange Lebensdauer
  • Hervorragende Stabilität auch bei großen Elementen

Nachteile:

  • Höchster Anschaffungspreis
  • Aufwändigere Herstellung
  • Höheres Gewicht

Holz-Aluminium-Fenster mit 3-fach Verglasung sind die Premium-Lösung für anspruchsvolle Projekte. Sie kombinieren die Wärmedämmeigenschaften und Ästhetik von Holz im Innenbereich mit der Wetterbeständigkeit von Aluminium außen. Ihre Uw-Werte liegen bei bis zu 0,8 W/(m²K), und ihre Lebensdauer kann bei richtiger Installation und minimaler Wartung 50 Jahre und mehr betragen.

Aluminium-Fenster mit 3-fach Verglasung

Aluminiumfenster punkten mit höchster Stabilität und schlanken Profilen.

Vorteile:

  • Maximale Stabilität und Langlebigkeit
  • Sehr schlanke Rahmenprofile möglich
  • Nahezu wartungsfrei
  • Vollständig recycelbar
  • Ideal für große Glasflächen

Nachteile:

  • Von Natur aus schlechtere Dämmwerte (erfordert thermische Trennung)
  • Höherer Preis im Vergleich zu Kunststoff
  • Höherer Energieaufwand bei der Herstellung

Moderne Aluminiumfenster verfügen über thermisch getrennte Profile, die die natürliche Wärmeleitfähigkeit des Metalls kompensieren. In Kombination mit 3-fach Verglasung erreichen sie Uw-Werte von bis zu 0,9 W/(m²K) und eignen sich besonders für architektonisch anspruchsvolle Projekte mit großen Glasflächen.

Die Wahl des richtigen Rahmenmaterials hängt von vielen Faktoren ab – vom Budget über architektonische Vorgaben bis hin zu persönlichen Vorlieben. Alle genannten Materialien lassen sich hervorragend mit 3-fach Verglasung kombinieren und bieten spezifische Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten.

Einbauhinweise und Suche nach qualifizierten Fachleuten

Die beste 3-fach Verglasung und der hochwertigste Rahmen nützen wenig, wenn der Einbau nicht fachgerecht erfolgt. Der korrekte Einbau ist entscheidend für die Energieeffizienz, Langlebigkeit und Funktionalität der Fenster.

Warum der fachgerechte Einbau so wichtig ist

Ein unsachgemäßer Einbau kann zu verschiedenen Problemen führen:

  • Wärmebrücken – Schlecht isolierte Anschlüsse können die Energieeffizienz um bis zu 40% reduzieren
  • Feuchtigkeitsprobleme – Falsche Abdichtung führt zu Kondenswasserbildung und potenziell zu Schimmel
  • Zugluft – Undichte Stellen verursachen Zugerscheinungen und Komforteinbußen
  • Funktionsstörungen – Unsachgemäße Montage kann zu Bedienproblemen und schnellerem Verschleiß führen

Die normgerechte Installation nach DIN 4108-7 (Luftdichtheit) und EnEV-Anforderungen ist nicht nur für die Fensterleistung wichtig, sondern auch Voraussetzung für die Gewährleistung und potenzielle Förderungen.

Prinzipien des fachgerechten Fenstereinbaus

Ein korrekter Fenstereinbau folgt dem Grundsatz: “Innen dichter als außen” und umfasst drei wesentliche Ebenen:

  1. Innere Abdichtungsebene – Luftdicht, verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Rauminneren in die Konstruktion
  2. Mittlere Funktionsebene – Wärme- und schalldämmend, meist mit speziellem Dämmschaum oder Mineralwolle
  3. Äußere Abdichtungsebene – Schlagregendicht, aber diffusionsoffen, lässt Feuchtigkeit nach außen entweichen

Diese drei Ebenen müssen fachgerecht ausgeführt werden, um die volle Leistungsfähigkeit der 3-fach verglasten Fenster zu gewährleisten.

Qualifizierte Fachbetriebe finden

Bei der Suche nach einem kompetenten Fensterfachbetrieb sollten Sie auf folgende Kriterien achten:

  • Qualifikationen und Zertifizierungen – z.B. Meisterbetrieb, RAL-Gütezeichen, Fachbetrieb für energetische Gebäudesanierung
  • Erfahrung – Referenzobjekte und Erfahrung speziell mit 3-fach Verglasung
  • Umfassendes Angebot – Detaillierter Kostenvoranschlag inkl. Montage nach aktuellen Normen
  • Garantien – Über die gesetzliche Gewährleistung hinausgehende Garantien
  • Lokale Präsenz – Verfügbarkeit für eventuelle Nacharbeiten oder Wartungsaufgaben

Holen Sie stets mehrere Angebote ein und lassen Sie sich die geplante Montageweise im Detail erklären. Ein seriöser Fachbetrieb wird großen Wert auf eine normgerechte Montage legen und dies auch entsprechend kommunizieren.

Fragen, die Sie dem Fachbetrieb stellen sollten

  • Nach welchen Richtlinien und Normen erfolgt die Montage?
  • Welche Materialien werden für die Abdichtung verwendet?
  • Wie wird die Wärmebrückenfreiheit des Anschlusses sichergestellt?
  • Wer führt die Montage durch – eigene Mitarbeiter oder Subunternehmer?
  • Werden vor der Montage Maß genommen und die Einbausituation geprüft?
  • Wie wird der Bauanschluss im Detail ausgeführt und dokumentiert?
  • Welche Gewährleistungen und Garantien gibt es auf die Montage?

Die Investition in einen qualifizierten Fachbetrieb zahlt sich langfristig aus, denn selbst die besten Fenster mit 3-fach Verglasung können nur bei fachgerechtem Einbau ihr volles Potenzial entfalten. Ein erfahrener Fensterbauer wird Sie zudem zu den optimal passenden Produkten für Ihre individuelle Situation beraten können.

Bei der Wahl des richtigen Fensters mit 3-fach Verglasung ist es entscheidend, alle Faktoren zu berücksichtigen – von der Verglasung über den Rahmen bis hin zur fachgerechten Montage. Nur wenn alle Komponenten optimal zusammenspielen, profitieren Sie von den vollen Vorteilen, die diese moderne Technologie bietet.

Fazit: Die richtige Entscheidung für mehr Komfort und Effizienz

Fenster mit 3-fach Verglasung stellen eine überzeugende Lösung für alle dar, die Wert auf Energieeffizienz, Wohnkomfort und Nachhaltigkeit legen. Die vielfältigen Vorteile – von der hervorragenden Wärmedämmung über den verbesserten Schallschutz bis hin zur erhöhten Sicherheit – machen diese Technologie zu einer lohnenswerten Investition für Ihr Zuhause.

Die höheren Anschaffungskosten im Vergleich zur 2-fach Verglasung relativieren sich durch Energieeinsparungen, Fördermöglichkeiten und die lange Lebensdauer der Fenster. Besonders in Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Umweltbewusstsein sind 3-fach verglaste Fenster eine zukunftssichere Entscheidung.

Bei der Auswahl des passenden Fensters sollten Sie auf folgende Faktoren achten:

  • Die für Ihre Situation optimalen U-Werte
  • Das geeignete Rahmenmaterial je nach Anforderungen und Budget
  • Die Qualifikation des Fachbetriebs für den fachgerechten Einbau
  • Mögliche Förderprogramme zur finanziellen Unterstützung

Durch sorgfältige Planung und Beratung finden Sie die optimale Lösung für Ihr individuelles Bauprojekt – sei es Neubau oder energetische Sanierung. Die Investition in hochwertige Fenster mit 3-fach Verglasung zahlt sich durch gesteigerten Wohnkomfort und reduzierte Energiekosten über viele Jahre aus.

Mit Fenster030 entscheiden Sie sich für:

  • Kompetente Beratung durch erfahrene  Experten
  • Hochwertige Produkte von renommierten Herstellern
  • Maßgeschneiderte Lösungen für jede bauliche Situation
  • Professionelle Installation durch geschulte Montageteams
  • Umfassenden Service von der Planung bis zur Wartung

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch und entdecken Sie die Vielfalt unseres Angebots. Ob Garagentor Neuinstallation, Austausch bestehender Systeme oder spezielle Maßanfertigungen – wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrem Projekt zu unterstützen.

Fenster030
Rangsdorfer Str. 15
12307 Berlin

Telefon: +49 30 549 82 660
E-Mail: info@fenster030.de
Web: www.fenster030.de

Vereinbaren Sie einen Termin!

Wichtiger Hinweis zum Datenschutz: Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet und streng vertraulich behandelt. Sie dienen Firmenintern zur Angeboterstellung & Erfüllung sowie für die Rechnungsdaten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Wie das funktioniert lesen Sie hier: Datenschutz

Weitere Artikel und Ratgeber

Shopping Basket
Telefon-Icon