Fenster abdichten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Fenster abdichten und Fensterdichtungen erneuern | Anleitung

Inhalt

Undichte Fenster sind wahre Energiefresser, die zu Zugluft, erhöhten Heizkosten und einem unangenehmen Wohnklima führen. Studien zeigen, dass durch schlecht abgedichtete Fenster bis zu 20% der Heizenergie verloren gehen können. Mit einer fachgerechten Abdichtung und dem Erneuern von Fensterdichtungen lassen sich nachweislich bis zu 35% der Heizkosten einsparen. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie Sie Ihre Fenster effektiv gegen Kälte abdichten und beschädigte Dichtungen selbst erneuern können – egal ob im Neubau oder Altbau. Besonders bei steigenden Energiepreisen wird diese Maßnahme immer wichtiger, da sie mit relativ geringem finanziellen Aufwand große Wirkung erzielen kann.

Kurzanleitung: Fenster abdichten – Schritt für Schritt 

1. Alte Dichtungsreste entfernen

Die vorhandene Dichtungsmasse wird vollständig mit einem Cuttermesser, Spachtel oder Dichtmittelentferner entfernt, bis der Rahmen sauber ist.

2. Reinigen & trocknen

Fensterfalz und Rahmen gründlich mit Wasser und Spülmittel reinigen, danach trocknen lassen – nur so haftet die neue Dichtung zuverlässig.

3. Neue Dichtung auftragen

Die frische Dichtungsmasse (z. B. Silikon oder Acryl) mit der Kartuschenpistole gleichmäßig in einem Winkel von 30–45° in die Falznut ziehen und glattziehen.

4. Fuge glätten

Direkt nach dem Auftragen die Fuge mit einem Fugenglätter, feuchtem Tuch oder Finger glätten, um eine wasserabweisende Oberfläche zu erhalten.

5. Abdeckung & Anpressdruck erzeugen

Vor dem Aushärten Speiseöl auf die frische Dichtung auftragen, Fenster mit Folie abkleben und schließen, damit die Dichtung gut haftet und sich einpasst.

6. Anpassung prüfen & ggf. nacharbeiten

Nach dem Aushärten prüfen: Schließt Fenster reibungslos? Ggf. Beschläge nachstellen oder Dichtung nachbearbeiten.

7. Lüftung der Dichtbereiche garantieren

Während und nach dem Abdichten regelmäßig stoßlüften – das verhindert Feuchtigkeitsansammlungen und verlängert die Lebensdauer der Abdichtung.

Was sind Fensterdichtungen und warum sind sie wichtig?

Fensterdichtungen sind spezielle Dichtelemente, die zwischen Fensterrahmen und Fensterflügel eingebaut werden, um einen luftdichten Abschluss zu gewährleisten. Sie bestehen meist aus elastischen Materialien wie EPDM-Gummi, Silikon oder Schaumstoff und werden in verschiedenen Profilen für unterschiedliche Fenstertypen hergestellt.

Die Bedeutung intakter Fensterdichtungen kann kaum überschätzt werden:

  • Energieeinsparung: Bis zu 35% der Heizkosten können durch richtig abgedichtete Fenster eingespart werden
  • Verbessertes Raumklima: Keine störende Zugluft und gleichmäßigere Temperaturverteilung
  • Lärmreduzierung: Erhebliche Reduzierung von Außengeräuschen
  • Feuchtigkeitsschutz: Verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit, die zu Schimmelbildung führen kann
  • Schadstofffilterung: Reduziert das Eindringen von Staub und Pollen

Je nach Fenstertyp – ob Holzfenster, Kunststofffenster oder Aluminiumfenster – kommen unterschiedliche Dichtungssysteme zum Einsatz. Moderne Fenster verfügen in der Regel über ein Zwei- oder sogar Drei-Dichtungsebenen-System für optimale Isolation.

Energiespareffekte verschiedener Dichtungsebenen:

Dichtungssystem Energieeinsparung Schalldämmung Feuchtigkeitsschutz Anwendungsbereich
Einfache Dichtungsebene 10-15% gering mittel Ältere Fenster, einfache Nachrüstung
Zwei-Dichtungsebenen 15-25% mittel gut Standard bei modernen Fenstern
Drei-Dichtungsebenen 25-35% sehr gut sehr gut Passive Häuser, hochwertige Fenstersysteme

Undichte Fenster erkennen: Anzeichen für defekte Dichtungen

Bevor Sie mit dem Abdichten beginnen, sollten Sie die problematischen Stellen lokalisieren. Folgende Anzeichen deuten auf undichte Fenster und defekte Dichtungen hin:

  1. Spürbare Zugluft: Wenn Sie am geschlossenen Fenster kalte Luft spüren, ist die Dichtung wahrscheinlich beschädigt.
  2. Der Kerzen- oder Feuerzeugtest: Halten Sie eine brennende Kerze oder ein Feuerzeug an verschiedene Stellen des geschlossenen Fensters. Flackert die Flamme, dringt dort Luft ein.
  3. Der Papiertest: Klemmen Sie ein Blatt Papier zwischen Fensterflügel und -rahmen und schließen Sie das Fenster. Lässt sich das Papier leicht herausziehen, ist der Anpressdruck zu gering.
  4. Erhöhte Heizkosten: Ein unerklärlicher Anstieg der Heizkosten kann auf undichte Fenster hindeuten.
  5. Kondenswasserbildung: Vermehrte Feuchtigkeit an den Fensterscheiben ist ein Warnsignal.
  6. Sichtbare Schäden: Risse, verhärtete oder brüchige Dichtungsgummis sind klare Anzeichen.

Besonders im Altbau sind undichte Fenster ein häufiges Problem. Bei Holzfenstern kann sich der Rahmen durch Witterungseinflüsse verziehen, was Spalten entstehen lässt. Kunststofffenster können mit der Zeit spröde Dichtungen entwickeln, die ihre Elastizität verlieren.

Praxistipp: Führen Sie den Kerzentest am besten an einem kühlen, windigen Tag durch. Dann sind undichte Stellen besonders gut zu erkennen.

Typische Problemzonen bei verschiedenen Fenstertypen:

Fenstertyp Häufige Problemzonen Erkennungsmerkmale Dringlichkeit der Abdichtung
Holzfenster im Altbau Eckverbindungen, unterer Rahmenbereich Verfärbungen, sichtbare Fugen, Holzverformung Hoch – Gefahr von Feuchteschäden
Kunststofffenster Dichtungslippen, Eckbereiche Verhärtete Dichtungen, mangelnde Elastizität Mittel – Energieverlust, aber kein Materialschaden
Aluminiumfenster Anschlussstellen zum Mauerwerk, Dichtungsfugen Korrosionsspuren, Zugluft Mittel bis hoch – je nach Kondenswasserbildung

Verschiedene Dichtungsprofile und Materialien im Überblick

Um die richtige Fensterdichtung zu wählen, ist es wichtig, die verschiedenen Profile und Materialien zu kennen. Die Wahl hängt von der Spaltbreite und dem Fenstertyp ab.

Gängige Dichtungsprofile:

Profiltyp Eigenschaften Geeignete Spaltbreite Empfohlen für
P-Profil P-förmiger Querschnitt mit geschlossenem Hohlraum 2-5 mm Holzfenster, Kunststofffenster
E-Profil E-förmiger Querschnitt mit drei flexiblen Lippen 1-3,5 mm Kunststoff- und Aluminiumfenster
D-Profil D-förmiger Querschnitt 3-5 mm Große Spalten in Altbaufenstern
I-Profil Einfaches, flaches Profil 1-3,5 mm Schmale Spalten

Materialien zum Fenster abdichten:

  1. EPDM-Gummi: Langlebig (8-10 Jahre), witterungsbeständig und elastisch. Ideal für stark beanspruchte Fenster.
  2. Silikon: Flexibel, temperaturbeständig (-50°C bis +200°C) und sehr langlebig (bis zu 15 Jahre). Die Premium-Variante unter den Dichtungsmaterialien.
  3. Schaumstoff: Günstig und leicht zu montieren, aber weniger langlebig (2-4 Jahre). Gute Option für Fenster, die selten geöffnet werden.
  4. PVC: Mittlere Lebensdauer (4-6 Jahre), kostengünstig und für viele Fenstertypen geeignet.

Bei der Materialwahl sollten Sie auch das Fensteralter und die Nutzungsintensität berücksichtigen. Für häufig genutzte Fenster empfiehlt sich ein strapazierfähigeres Material wie EPDM-Gummi oder Silikon.

Vergleich von Kosten und Langlebigkeit verschiedener Dichtungsmaterialien:

Material Kosten pro Meter Lebensdauer Wartungsaufwand Besondere Eigenschaften Energieeinsparung
EPDM-Gummi 2,50 – 4,00 € 8-10 Jahre niedrig UV-beständig, elastisch hoch
Silikon 3,00 – 6,00 € bis zu 15 Jahre sehr niedrig höchste Temperaturbeständigkeit sehr hoch
Schaumstoff 0,80 – 2,00 € 2-4 Jahre mittel leicht komprimierbar mittel
PVC 1,50 – 3,00 € 4-6 Jahre mittel große Farbauswahl mittel bis hoch

Für detaillierte Informationen zu Dichtungsprofilen können Sie die Website von Fensterversand besuchen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Fensterdichtungen erneuern

Das Erneuern von Fensterdichtungen ist ein Projekt, das auch ohne handwerkliche Vorkenntnisse gelingen kann. Mit dieser Anleitung können Sie Zugluft am Fenster effektiv stoppen:

Benötigte Materialien und Werkzeuge:

  • Neue Fensterdichtungen im passenden Profil
  • Cutter-Messer
  • Schere oder Dichtungsprofilschere
  • Reinigungsmittel (z.B. Alkohol)
  • Weiche Tücher
  • Maßband
  • Evtl. Spachtel zum Entfernen alter Dichtungsreste

1. Vorbereitung und Maßnahme:

Zunächst müssen Sie die richtige Menge an Dichtungsmaterial berechnen. Messen Sie den Umfang des Fensters oder Fensterflügels und geben Sie etwa 10% als Reserve dazu. Achten Sie auch auf die richtige Spaltbreite – im Zweifelsfall können Sie mit kleinen Teststreifen verschiedener Dichtungen herausfinden, welche am besten passt. Die Vorbereitungen sollten bei einer Raumtemperatur von mindestens 15°C stattfinden, da sich die Materialien bei Kälte anders verhalten als unter normalen Wohnbedingungen.

2. Entfernen der alten Dichtung:

  • Öffnen Sie das Fenster vollständig
  • Entfernen Sie vorsichtig die alte Dichtung mit einem Cutter oder Spachtel
  • Bei stark verklebten Dichtungen können Sie diese mit einem Cutter-Messer vorsichtig einschneiden und dann abziehen
  • Achten Sie besonders auf die Ecken, da hier oft Reste zurückbleiben können
  • Tragen Sie Handschuhe, um Ihre Hände zu schützen, besonders bei älteren Dichtungen, die bröckelig sein können

3. Gründliche Reinigung der Dichtungsnut:

  • Reinigen Sie die Dichtungsnut gründlich von Schmutz, Staub und Kleberesten
  • Verwenden Sie dafür ein mildes Reinigungsmittel oder Alkohol
  • Lassen Sie die gereinigten Flächen vollständig trocknen
  • Entfetten Sie die Oberfläche – besonders bei Kunststofffenstern ist dies wichtig für die Haftung der neuen Dichtung
  • Überprüfen Sie die Nut auf Beschädigungen, die vor der Installation der neuen Dichtung repariert werden müssen

Wichtig: Die Temperatur sollte bei der Montage der neuen Dichtung mindestens 5°C betragen, da sonst die Klebeeigenschaften beeinträchtigt werden können.

4. Anbringen der neuen Dichtung:

  • Beginnen Sie an einer Ecke des Fensters, vorzugsweise oben
  • Ziehen Sie die Schutzfolie vom Klebestreifen der Dichtung ab
  • Drücken Sie die Dichtung fest in die Nut ein und arbeiten Sie sich Stück für Stück vor
  • An den Ecken schneiden Sie die Dichtung gerade ab (nicht auf Gehrung)
  • Die nächste Dichtung setzen Sie stumpf an die erste an
  • Vermeiden Sie Dehnen der Dichtung beim Einbau – sie sollte ohne Zug eingesetzt werden
  • Drücken Sie die Dichtung mit einem stumpfen Werkzeug (z.B. Holzspatel) fest an, um optimale Haftung zu gewährleisten

5. Überprüfung der Funktionalität:

  • Schließen Sie das Fenster und prüfen Sie, ob es sich leicht schließen lässt
  • Wenn das Fenster sich nur schwer schließen lässt, ist die Dichtung möglicherweise zu dick
  • Mit dem Kerzentest können Sie prüfen, ob alle Stellen nun dicht sind
  • Warten Sie mindestens 24 Stunden, bevor Sie die Fenster häufig öffnen und schließen, damit der Klebstoff vollständig aushärten kann
  • Überprüfen Sie nach einigen Tagen nochmals die Dichtigkeit und den korrekten Sitz der neuen Dichtungen

Zeitaufwand und Kosten für die Erneuerung von Fensterdichtungen:

Fenstertyp Durchschnittlicher Zeitaufwand Materialkosten pro Fenster Schwierigkeitsgrad Werkzeugbedarf
Standard-Fenster 20-30 Minuten 5-10 € niedrig gering
Altbau-Holzfenster 45-60 Minuten 8-15 € mittel mittel
Denkmalgeschützte Fenster 60-90 Minuten 10-20 € hoch hoch
Kunststoff-Fenster 15-25 Minuten 5-8 € niedrig gering

Ein Video zur Montage von Fensterdichtungen finden Sie auf der Website von OBI.

Abdichtung des Fensterrahmens zum Mauerwerk

Neben den Dichtungen zwischen Fensterrahmen und -flügel ist auch die Abdichtung zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk entscheidend, besonders im Altbau. Hier entstehen häufig Wärmebrücken, die zu Energieverlusten führen können.

Methoden zur Abdichtung von Fensterrahmen zum Mauerwerk:

1. Kompressionsdichtbänder (Kompriband):

Diese expandieren nach dem Einbau und füllen Fugen optimal aus. Sie eignen sich besonders für unebene Oberflächen und sind diffusionsoffen. Die Montage ist relativ einfach: Das vorgedrückte Band wird in die Fuge eingebracht und expandiert dann langsam auf seine volle Größe. Kompribänder gibt es in verschiedenen Breiten und Dehnungsstufen, sodass sie für fast jede Fugengröße geeignet sind.

2. Acryl-Dichtstoffe:

Ideal für innenliegende Fugen. Acryl ist überstreichbar und haftet gut auf vielen Baumaterialien. Es bleibt leicht elastisch und verhindert Rissbildung. Die Verarbeitung erfolgt mit einer Kartuschenpistole, wobei die Fuge anschließend mit einem feuchten Finger oder speziellen Werkzeugen geglättet wird. Acryl ist besonders im Innenbereich eine gute Wahl, da es nicht UV-beständig ist.

3. PU-Schaum:

Für größere Hohlräume geeignet. Wichtige Faustformel bei der Verwendung: Innen dichter als außen, dampfdiffusionsoffen und schlagregendicht. Der Schaum dehnt sich nach dem Auftragen aus und härtet dann aus. Besonders wichtig ist die richtige Dosierung, da zu viel Schaum zu Verformungen des Rahmens führen kann. Nach dem Aushärten muss überschüssiger Schaum abgeschnitten werden.

Achtung: PU-Schaum ist lichtempfindlich und sollte nach dem Aushärten abgedeckt oder abgeschnitten werden.

4. Silikon:

Für den Außenbereich und feuchte Räume geeignet. Bildet eine wasserabweisende Barriere, ist jedoch nicht überstreichbar. Silikon bietet eine hohe Elastizität und Witterungsbeständigkeit, was es ideal für den Außenbereich macht. Die Verarbeitung ist ähnlich wie bei Acryl, jedoch sollte die Oberfläche völlig trocken sein.

Vergleich der Abdichtungsmethoden für den Fensterrahmen-Mauerwerk-Anschluss:

Methode Anwendungsgebiet Vorteile Nachteile Haltbarkeit Kosten
Kompriband Fugen mit wechselnder Breite Diffusionsoffen, passt sich an, UV-beständig Begrenzte Dehnfähigkeit 7-10 Jahre mittel
Acryl Innenfugen mit geringer Bewegung Überstreichbar, kostengünstig Nicht wasserfest, begrenzt UV-beständig 5-7 Jahre niedrig
PU-Schaum Große Hohlräume, Erstmontage Sehr gute Dämmwirkung, schnell Nachdichtung schwierig, UV-empfindlich 10-15 Jahre niedrig
Silikon Außenfugen, Feuchträume Sehr elastisch, wasserdicht Nicht überstreichbar, kann Schimmel ansetzen 10-20 Jahre hoch

Bei der Abdichtung zum Mauerwerk im Altbau sind oft besondere Maßnahmen erforderlich, da die Materialien und Bauweisen anders sind als bei modernen Gebäuden. Unregelmäßige Maueröffnungen erfordern häufig eine Kombination aus verschiedenen Dichtmaterialien.

Weitere Informationen zur Fensterabdichtung im Altbau finden Sie bei Fenster-Komm.

Zusätzliche Maßnahmen zur Fensterabdichtung gegen Kälte

Neben dem Erneuern von Fensterdichtungen gibt es weitere wirksame Maßnahmen, um Fenster gegen Kälte zu isolieren und die Energieeffizienz zu steigern:

1. Fensterisolierfolien:

Diese transparenten Folien werden mit einem Fön auf der Innenseite des Fensters angebracht und bilden eine zusätzliche Isolierschicht. Sie sind besonders effektiv bei älteren Einfachverglasungen und können die Wärmedämmung um bis zu 40% verbessern. Die Installation ist einfach: Die Folie wird mit doppelseitigem Klebeband am Rahmen befestigt und dann mit einem Föhn erhitzt, wodurch sie sich strafft und transparent wird. Eine kostengünstige Lösung, die besonders in Mietwohnungen eine gute Alternative zum Fenstertausch darstellt.

2. Reflektorfolien für Heizkörper:

Diese werden hinter dem Heizkörper an der Wand angebracht und reflektieren die Wärme zurück in den Raum, statt sie durch die Außenwand entweichen zu lassen. Die silberne Folie kann die Wärmeverluste über die Außenwand um bis zu 90% reduzieren. Die Installation ist einfach: Die Folie wird zugeschnitten und mit doppelseitigem Klebeband oder speziellen Halterungen hinter dem Heizkörper befestigt.

3. Fenstervorhänge mit Thermobeschichtung:

Spezielle dicke Vorhänge können die Wärmeverluste in der Nacht deutlich reduzieren. Die thermisch beschichteten Vorhänge fungieren als zusätzliche Barriere gegen Kälte und können die Wärmeverluste um bis zu 25% reduzieren. Besonders wirksam sind Vorhänge, die über die Fensterbank hinaus reichen und seitlich gut abschließen, sodass keine Zugluft dahinter zirkulieren kann.

4. Rollladen und Jalousien:

Geschlossene Rollläden bilden ein zusätzliches Luftpolster und verbessern die Dämmwirkung. Der Luftraum zwischen Fenster und Rolladen wirkt als natürliche Isolierschicht. In der Nacht geschlossene Rollläden können die Wärmeverluste um bis zu 30% reduzieren. Eine etwas kostspieligere, aber sehr effektive Lösung sind Rollläden mit integrierter Dämmung.

5. Zugluftstopper:

Für den Bereich unter der Fensterbank oder am unteren Fensterrahmen gibt es spezielle Zugluftstopper, die kalte Zugluft blockieren. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen, von einfachen Stoffrollen bis hin zu speziell geformten Schaumstoffprofilen. Besonders in älteren Gebäuden mit unebenen Böden oder Fensterbänken können diese eine große Verbesserung bringen.

Wirksamkeitsvergleich zusätzlicher Dämmmaßnahmen:

Maßnahme Wärmeeinsparung Kosten Einfachheit der Installation Ästhetische Beeinträchtigung Ideal für
Fensterisolierfolien 20-40% niedrig mittel gering Einfachverglasung, Mietwohnungen
Reflektorfolien 5-10% sehr niedrig sehr einfach keine (unsichtbar) Alle Heizkörper an Außenwänden
Thermobeschichtete Vorhänge 15-25% mittel einfach mittel Wohnbereiche, Schlafzimmer
Rollläden 20-30% hoch komplex (nachrüsten) mittel Langfristige Lösungen
Zugluftstopper 5-15% niedrig sehr einfach mittel Zugige Fenster, unebene Flächen

Besonders im Altbau, wo oft keine Dreifachverglasung vorhanden ist, können diese zusätzlichen Maßnahmen den Wohnkomfort erheblich steigern und Heizkosten senken.

Wartung und Pflege von Fensterdichtungen

Mit der richtigen Pflege und Wartung können Sie die Lebensdauer Ihrer Fensterdichtungen deutlich verlängern:

Regelmäßige Reinigung:

  • Entfernen Sie mindestens zweimal jährlich Staub und Schmutz von den Dichtungen
  • Verwenden Sie dafür ein feuchtes Tuch mit milder Seifenlauge
  • Verzichten Sie auf aggressive Reinigungsmittel oder scharfe Gegenstände
  • Besonders nach der Pollensaison oder in staubigen Umgebungen kann eine zusätzliche Reinigung sinnvoll sein

Schutz vor UV-Strahlung:

  • Schützen Sie Dichtungen vor direkter Sonneneinstrahlung durch Beschattung
  • UV-Strahlung kann das Material spröde machen und die Elastizität verringern
  • Besonders bei nach Süden ausgerichteten Fenstern sollten Sie auf hochwertige, UV-beständige Dichtungen achten
  • Jalousien oder Vorhänge können nicht nur den Raum, sondern auch die Dichtungen vor starker Sonneneinstrahlung schützen

Pflege mit Spezialmitteln:

  • Tragen Sie jährlich ein Silikon- oder Gummipflegemittel auf die Dichtungen auf
  • Dies erhält die Elastizität und verhindert vorzeitiges Verspröden
  • Verwenden Sie keine ölhaltigen Produkte, da diese das Material angreifen können
  • Speziell für EPDM-Gummi gibt es geeignete Pflegeprodukte, die den Dichtungen neue Geschmeidigkeit verleihen

Überprüfung und Austausch:

  • Kontrollieren Sie Ihre Dichtungen mindestens einmal jährlich auf Beschädigungen
  • Dichtungen aus Schaumstoff sollten alle 2-4 Jahre erneuert werden
  • Gummi- und Silikondichtungen halten je nach Qualität 6-15 Jahre
  • Tauschen Sie beschädigte Dichtungen sofort aus, um Folgeschäden zu vermeiden
  • Achten Sie auf Anzeichen von Materialermüdung wie Risse, Verhärtungen oder Verformungen

Fensterbeschläge einstellen:

  • Prüfen Sie regelmäßig den Anpressdruck der Fensterflügel
  • Bei zu geringem Anpressdruck kann die beste Dichtung unwirksam werden
  • Beschläge können meist mit einem Innensechskantschlüssel nachjustiert werden
  • Die korrekte Einstellung der Beschläge sorgt für gleichmäßigen Druck auf die Dichtung und optimale Abdichtung

Wartungsplan für Fensterdichtungen:

Zeitpunkt Maßnahme Werkzeug/Material Durchführung
Frühjahr Grundreinigung Seifenlauge, weiches Tuch Dichtungen vollständig reinigen, auf Schäden prüfen
Sommer UV-Schutz kontrollieren Beschattung, ggf. Pflegemittel Bei starker Sonneneinstrahlung Beschattung sicherstellen
Herbst Dichtungspflege Silikon-/Gummipflegemittel Dichtungen mit Pflegemittel behandeln, Beschläge einstellen
Winter Funktionsprüfung Kerze/Feuerzeug Dichtigkeitsprüfung durchführen, ggf. nachbessern
Alle 3-5 Jahre Austausch prüfen Neue Dichtungen Zustand bewerten, bei Bedarf Dichtungen erneuern

Eine gute Pflege der Fensterdichtungen ist nicht nur für die Energieeffizienz wichtig, sondern verhindert auch teure Folgeschäden durch eindringende Feuchtigkeit.

Fensterdichtungen für verschiedene Fenstertypen

Je nach Fenstertyp sind unterschiedliche Dichtungsarten und Abdichtungsmethoden optimal. Hier ein Überblick für die gängigsten Fenstertypen:

Holzfenster:

Holzfenster reagieren empfindlich auf Witterungseinflüsse und können sich mit der Zeit verziehen. Daher eignen sich hier besonders:

  • Flügelfalzdichtungen aus EPDM-Gummi für die Falze
  • Elastische Schlauchdichtungen für den flexiblen Ausgleich
  • Geeignete Profile: P-Profile oder Schlauchdichtungen
  • Beim Altbau-Holzfenster oft Nutfräsung erforderlich für moderne Dichtungen

Holzfenster benötigen besondere Aufmerksamkeit, da das Holz auf Feuchtigkeit reagiert und sich ausdehnen oder zusammenziehen kann. Besonders wichtig ist daher eine regelmäßige Kontrolle der Dichtungen, vor allem nach extremen Witterungsbedingungen. Bei denkmalgeschützten Fenstern müssen oft Speziallösungen gefunden werden, die den historischen Charakter erhalten und dennoch eine gute Abdichtung gewährleisten.

Kunststofffenster:

Kunststofffenster haben in der Regel bereits ab Werk eingebaute Dichtungssysteme, die aber nach 10-15 Jahren erneuert werden sollten:

  • Lippendichtungen als Standardlösung
  • Anschlagdichtungen für den äußeren Bereich
  • Mitteldichtungen bei Systemen mit drei Dichtungsebenen
  • Geeignete Profile: E-Profile und spezielle Lippendichtungen

Der Vorteil von Kunststofffenstern liegt in ihrer Formstabilität und der einfachen Pflege. Die Dichtungen sind oft in Nuten eingeklemmt und können relativ einfach ausgetauscht werden. Achten Sie darauf, dass Sie genau den gleichen Dichtungstyp verwenden, da unterschiedliche Hersteller verschiedene Systeme einsetzen. Im Zweifelsfall hilft eine Anfrage beim Hersteller oder Fachhändler.

Aluminiumfenster:

Aluminiumfenster erfordern spezielle, hitzebeständige Dichtungen:

  • Hochwertiges EPDM-Gummi mit guter Temperaturbeständigkeit
  • Mitteldichtungen für optimale Schalldämmung
  • Bürstendichtungen für Schiebefenster
  • Spezielle Verglasungsdichtungen für den Übergang zwischen Glas und Rahmen

Aluminiumfenster zeichnen sich durch ihre hohe Stabilität und lange Lebensdauer aus. Die große Herausforderung liegt in der hohen Wärmeleitfähigkeit des Aluminiums, was besonders hochwertige Dichtungen erforderlich macht. Moderne Aluminiumfenster haben Thermotrennung im Profil, die zusammen mit den richtigen Dichtungen für gute Wärmedämmwerte sorgt.

Altbaufenster:

Bei historischen Fenstern im Altbau ist besondere Sorgfalt geboten:

  • Selbstklebende Dichtungsbänder für einfache Nachrüstung
  • Silikon-Hohlkammerdichtungen für unregelmäßige Spalten
  • Bei denkmalgeschützten Fenstern sind oft spezielle Lösungen erforderlich
  • Zusätzliche Maßnahmen wie Vorsatzfenster oder Isolierfolien in Erwägung ziehen

Altbaufenster haben oft keine vorgegebenen Nuten für Dichtungen und müssen daher anders behandelt werden. Hier kommen häufig selbstklebende Dichtungen zum Einsatz, die direkt auf den Rahmen oder Flügel aufgebracht werden. Bei besonders wertvollen historischen Fenstern sollte ein Restaurator hinzugezogen werden, um die beste Lösung zu finden, die sowohl den Erhalt des Originals als auch eine verbesserte Wärmedämmung ermöglicht.

Empfehlungen für verschiedene Fenstertypen und Anwendungsfälle:

Fenstertyp Empfohlenes Dichtungssystem Besonderheiten bei der Montage Erwartete Energieeinsparung Wartungsintervall
Moderne Holzfenster EPDM-Gummi-Dichtungen in Nut Präzise Reinigung der Nut vor Installation 15-25% 3-4 Jahre
Altbau-Holzfenster Selbstklebende Schlauchdichtungen Ggf. Nutfräsung erforderlich 10-20% 2-3 Jahre
Standard-Kunststofffenster Lippendichtungen aus Silikon Alte Dichtung komplett entfernen 15-25% 5-7 Jahre
Premium-Kunststofffenster Mehrfachdichtungssystem Exakte Passform beachten 25-35% 7-10 Jahre
Aluminiumfenster EPDM mit hoher Temperaturbeständigkeit Beachtung der thermischen Trennung 15-20% 5-8 Jahre
Denkmalgeschützte Fenster Spezielle Restaurationsdichtungen Abstimmung mit Denkmalschutzbehörde 5-15% 1-2 Jahre

Die richtige Wahl des Dichtungsmaterials und -profils ist entscheidend für die Effektivität der Abdichtung. Bei Unsicherheiten kann ein Fachmann helfen, die optimale Lösung zu finden.

Indem Sie Ihre Fenster regelmäßig warten und bei Bedarf die Dichtungen erneuern, können Sie nicht nur Energiekosten sparen, sondern auch zu einem behaglicheren Wohnklima und dem Schutz der Bausubstanz beitragen. Die Investition in hochwertige Dichtungen macht sich in der Regel innerhalb weniger Heizperioden bezahlt.

Mit Fenster030 entscheiden Sie sich für:

  • Kompetente Beratung durch erfahrene  Experten
  • Hochwertige Produkte von renommierten Herstellern
  • Maßgeschneiderte Lösungen für jede bauliche Situation
  • Professionelle Installation durch geschulte Montageteams
  • Umfassenden Service von der Planung bis zur Wartung

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch und entdecken Sie die Vielfalt unseres Angebots. Ob Garagentor Neuinstallation, Austausch bestehender Systeme oder spezielle Maßanfertigungen – wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrem Projekt zu unterstützen.

Fenster030
Rangsdorfer Str. 15
12307 Berlin

Telefon: +49 30 549 82 660
E-Mail: info@fenster030.de
Web: www.fenster030.de

Vereinbaren Sie einen Termin!

Wichtiger Hinweis zum Datenschutz: Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet und streng vertraulich behandelt. Sie dienen Firmenintern zur Angeboterstellung & Erfüllung sowie für die Rechnungsdaten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Wie das funktioniert lesen Sie hier: Datenschutz

Weitere Artikel und Ratgeber

Shopping Basket
Telefon-Icon