Bis zu 20% BAFA Förderung für neue Fenster sichern
Als führender Fensterbau-Experte in Berlin unterstützen wir Sie nicht nur bei der Auswahl und Installation Ihrer neuen Fenster, sondern auch bei der Sicherung der maximalen BAFA-Förderung. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ermöglicht Ihnen attraktive Zuschüsse für den Austausch alter Fenster. Erfahren Sie in unserem umfassenden Leitfaden, wie Sie von den Fördergeldern profitieren können.
Was ist die BAFA Förderung für Fenster?
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist ein zentraler Baustein der deutschen Klimaschutzstrategie. Im Rahmen der Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung unterstützt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) den Austausch alter Fenster durch moderne, energieeffiziente Systeme.
Kernaspekte der Förderung im Überblick
Förderaspekt | Details |
---|---|
Grundförderung | 15% der förderfähigen Kosten |
Zusatzbonus (iSFP) | +5% bei Vorlage eines individuellen Sanierungsfahrplans |
Maximale Fördersumme | Bis zu 12.000 € pro Wohneinheit/Jahr |
Mindestinvestition | 2.000 € |
Antragstellung | Vor Beginn der Maßnahme |
Wichtige Neuerungen 2024
- Vereinfachtes Antragsverfahren: Digitale Einreichung über das BAFA-Portal
- Erweiterte Förderfähigkeit: Auch für barrierefreie und einbruchhemmende Fenster
- Flexiblere Kombinationsmöglichkeiten: Mit anderen Förderprogrammen kombinierbar
- Neue technische Standards: Angepasste U-Wert-Anforderungen für verschiedene Fenstertypen
Vorteile der Fenstersanierung mit BAFA-Förderung
✓ Energiekosteneinsparung
- Reduzierung der Heizkosten um bis zu 20%
- Verbesserung der Energieeffizienz
- Langfristige Kosteneinsparung
✓ Klimaschutz
- CO₂-Einsparung
- Ressourcenschonung
- Beitrag zur Energiewende
✓ Wertsteigerung
- Erhöhung des Immobilienwerts
- Modernisierung des Gebäudes
- Verbesserung des Energieausweises
✓ Wohnkomfort
- Bessere Schalldämmung
- Erhöhte Sicherheit
- Optimierte Raumtemperatur
Aktuelle Fördersummen und Zuschüsse
Die BAFA-Förderung für Fenster bietet attraktive finanzielle Unterstützung. Als Experte für Fensterbau in Berlin helfen wir Ihnen, das Maximum aus den verfügbaren Fördermitteln herauszuholen.
Förderfähige Kosten im Detail
Kostenart | Förderfähigkeit |
---|---|
Fenster und Fenstertüren | ✓ Material und Installation |
Dachflächenfenster | ✓ Material und Installation |
Montagekosten | ✓ Komplett förderfähig |
Energieberater | ✓ Separat förderfähig |
Planungskosten | ✓ Anteilig förderfähig |
Entsorgung Altfenster | ✓ Im Rahmen der Gesamtmaßnahme |
Beispielrechnung einer Fenstersanierung
Position | Kosten | Förderung (15%) | Mit iSFP-Bonus (20%) |
---|---|---|---|
6 Fenster inkl. Material | 12.000 € | 1.800 € | 2.400 € |
Installation | 3.000 € | 450 € | 600 € |
Energieberater | 1.000 € | 150 € | 200 € |
Gesamtsumme | 16.000 € | 2.400 € | 3.200 € |
Zusätzliche Fördermöglichkeiten
Kommunale Förderungen
- Berliner Förderungen für Klimaschutz
- Bezirksspezifische Programme
- Kombinierbar mit BAFA-Förderung
KfW-Programme
- Energieeffizient Sanieren (Nr. 261/262)
- Altersgerecht Umbauen (Nr. 455)
- Einbruchschutz (Nr. 455-E)
Steuerliche Absetzbarkeit
- 20% der Sanierungskosten
- Verteilung über 3 Jahre
- Maximal 40.000 € Investitionssumme
Praxis-Tipp von Fenster030: Lassen Sie sich von uns beraten, welche Förderkombinationen für Ihr Projekt optimal sind. Wir kennen alle aktuellen Programme und helfen Ihnen, die maximale Förderung zu erhalten.
Technische Anforderungen für förderfähige Wärmeschutzfenster
Die technischen Spezifikationen entscheiden darüber, ob Ihre neuen Fenster förderfähig sind. Als Fenster030 achten wir penibel auf die Einhaltung aller BAFA-Vorgaben und setzen auf hochwertige Wärmeschutzfenster mit Dreifachverglasung.
U-Werte und Wärmedämmstandards
Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) ist der entscheidende Parameter für die Förderfähigkeit. Je niedriger der Wert, desto besser die Wärmedämmung.
Fenstertyp | Maximaler U-Wert | Typische Verglasung | Empfohlener Rahmen |
---|---|---|---|
Standard-Fenster | 0,95 W/(m²K) | 3-fach-Verglasung | Kunststoff/Holz/Alu |
Dachflächenfenster | 1,0 W/(m²K) | 3-fach-Verglasung | Holz/Alu-Kombination |
Barrierearme Fenster | 1,1 W/(m²K) | 3-fach-Spezialverglasung | Kunststoff/Alu |
Einbruchhemmende Fenster | 1,1 W/(m²K) | 3-fach-Sicherheitsglas | Verstärkter Rahmen |
Zusammensetzung des Gesamt-U-Werts
Der U-Wert eines Fensters setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:
U-Wert (Fenster) = (U-Wert Glas × Fläche Glas + U-Wert Rahmen × Fläche Rahmen + Ψ × Länge Glasrand) / Gesamtfläche
Wobei:
- U-Wert Glas: Wärmedurchgangskoeffizient der Verglasung (typisch 0,5-0,7 W/(m²K) bei 3-fach-Verglasung)
- U-Wert Rahmen: Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens (typisch 0,8-1,3 W/(m²K))
- Ψ (Psi): Wärmebrückenverlustkoeffizient am Glasrand (typisch 0,03-0,08 W/(mK))
Glasaufbau und Scheibenzwischenraum
Die Dreifachverglasung ist der Standard für BAFA-förderfähige Fenster:
Scheibenaufbau:
- Außenscheibe: 4 mm Floatglas, oft mit Sonnenschutzbeschichtung
- Mittlere Scheibe: 4 mm Floatglas
- Innenscheibe: 4 mm Floatglas mit Wärmeschutzbeschichtung (Low-E)
Scheibenzwischenraum:
- Zwei Zwischenräume von je 12-16 mm
- Füllung mit Edelgas (Argon, Krypton oder Xenon)
- Warme Kante (Thermisch optimierte Abstandhalter)
Professionelle Montage nach RAL-Richtlinien
Die fachgerechte RAL-Montage ist entscheidend für die Förderfähigkeit:
Luftdichte Ebene (innen):
- Verhindert Feuchteeintrag in die Konstruktion
- Materialien: Folien, Klebebänder, Dichtmassen
Funktionsebene (Mitte):
- Wärme- und Schalldämmung
- Materialien: PUR-Schaum, Mineralwolle, Kompriband
Schlagregendichte Ebene (außen):
- Schutz vor Witterungseinflüssen
- Materialien: Imprägnierte Kompribänder, Folien
Experten-Tipp: Die RAL-Montage ist nicht nur für die BAFA-Förderung wichtig, sondern auch für die langfristige Funktionalität Ihrer Fenster. Bei Fenster030 setzen wir ausschließlich auf zertifizierte Montagetechniken.
Zertifizierungen und Qualitätsmerkmale
Achten Sie auf diese Qualitätsmerkmale bei der Auswahl Ihrer Fenster:
- CE-Kennzeichnung: Grundvoraussetzung für alle Fenster im europäischen Markt
- RAL-Gütezeichen: Freiwillige Qualitätszertifizierung mit strengeren Anforderungen
- Passivhaus-Zertifikat: Bestätigt besonders hohe energetische Qualität
- RC-Klassen: Widerstandsklassen gegen Einbruchversuche (RC1 bis RC6)
Voraussetzungen und Antragsberechtigte
Nicht jedes Gebäude und nicht jeder Antragsteller ist automatisch förderberechtigt. Hier finden Sie die wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche BAFA-Förderung.
Berechtigte Antragsteller
Die BAFA-Förderung steht einer breiten Gruppe von Antragstellern offen:
Antragsteller | Förderberechtigung | Besonderheiten |
---|---|---|
Private Eigentümer | ✓ | Selbstgenutzt und vermietet |
Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) | ✓ | Antrag durch Verwalter oder Bevollmächtigten |
Unternehmen | ✓ | Für Wohngebäude im Eigentum |
Kommunen | ✓ | Für kommunale Wohngebäude |
Genossenschaften | ✓ | Für genossenschaftliche Wohngebäude |
Mieter | Nur mit Zustimmung des Eigentümers | |
Pächter | Nur mit Zustimmung des Eigentümers |
Gebäudevoraussetzungen
Nicht jedes Gebäude ist automatisch förderfähig:
- Gebäudealter: Mindestens 5 Jahre alt zum Zeitpunkt der Antragstellung
- Gebäudeart: Wohngebäude und Nichtwohngebäude mit überwiegender Wohnnutzung
- Standort: Innerhalb Deutschlands
- Bestandsfenster: Müssen schlechteren energetischen Standard aufweisen
Ausschlusskriterien
Nicht förderfähig sind:
- Neubauten (unter 5 Jahre alt)
- Ferienhäuser und Wochenendhäuser
- Gewerblich genutzte Gebäude ohne Wohnanteil
- Bereits begonnene oder abgeschlossene Maßnahmen
- Fenster mit U-Werten über den Grenzwerten
Einbindung eines Energieeffizienz-Experten
Die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten ist für die BAFA-Förderung verpflichtend:
Auswahl des Experten:
- Suche über die Expertenliste des BAFA
- Qualifikation: Energieberater für Wohngebäude oder Nichtwohngebäude
Aufgaben des Experten:
- Erstellung der technischen Projektbeschreibung (TPB)
- Bestätigung der Einhaltung der technischen Mindestanforderungen
- Begleitung während der Umsetzung
- Erstellung des technischen Projektnachweises (TPN)
Kosten und Förderung:
- Kosten: 800-1.500 € je nach Umfang
- Förderung: 50% der Kosten werden zusätzlich gefördert
Praxis-Tipp: Bei Fenster030 arbeiten wir mit einem Netzwerk zertifizierter Energieeffizienz-Experten zusammen und können Ihnen kompetente Berater vermitteln.
Notwendige Unterlagen für die Antragstellung
Bereiten Sie folgende Dokumente für Ihren Antrag vor:
Pflichtdokumente:
- Technische Projektbeschreibung (TPB) vom Energieeffizienz-Experten
- Nachweis des Gebäudealters (z.B. Grundbuchauszug)
- Eigentumsnachweis oder Einverständniserklärung des Eigentümers
- Angebote der ausführenden Fachunternehmen
Optionale Dokumente für zusätzliche Förderung:
- Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) für 5% Bonus
- Nachweise für Denkmalschutz (falls zutreffend)
Der Antragsweg im Detail
Der Weg zur BAFA-Förderung erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und Durchführung. Als Fenster030 unterstützen wir Sie bei jedem Schritt des Prozesses.
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Förderantrag
Phase | Schritt | Beschreibung | Wichtige Hinweise |
---|---|---|---|
Vorbereitung | 1. Beratung | Erstberatung zu Fördermöglichkeiten | Kostenlose Erstberatung bei Fenster030 |
2. Energieberater beauftragen | Auswahl und Beauftragung eines Energieeffizienz-Experten | Experte muss in der BAFA-Liste geführt sein | |
3. Angebote einholen | Detaillierte Angebote für förderfähige Fenster | U-Werte müssen in Angeboten ausgewiesen sein | |
Antragstellung | 4. TPB erstellen lassen | Technische Projektbeschreibung durch den Energieberater | Enthält alle technischen Details und Nachweise |
5. BAFA-Portal Registrierung | Registrierung im BAFA-Portal | Zugangsdaten sicher aufbewahren | |
6. Antrag einreichen | Online-Antrag mit allen Unterlagen | Bestätigungsmail mit Vorgangsnummer erhalten | |
Durchführung | 7. Zuwendungsbescheid abwarten | Offizielle Förderzusage vom BAFA | Erst danach mit der Maßnahme beginnen! |
8. Fenstermontage | Fachgerechte Installation nach RAL-Richtlinien | Fotodokumentation während der Montage | |
9. Rechnungsstellung | Detaillierte Rechnungen mit allen förderfähigen Kosten | U-Werte und Förderfähigkeit müssen ausgewiesen sein | |
Abschluss | 10. TPN erstellen lassen | Technischer Projektnachweis durch den Energieberater | Bestätigt die fachgerechte Umsetzung |
11. Verwendungsnachweis | Einreichung aller Nachweise und Rechnungen | Innerhalb von 24 Monaten nach Zusage |
Zeitlicher Ablauf und wichtige Fristen
Der zeitliche Ablauf ist entscheidend für eine erfolgreiche Förderung:
Beratung → Antragstellung → Zuwendungsbescheid → Durchführung → Verwendungsnachweis → Auszahlung
- Antragstellung: Muss VOR Beginn der Maßnahme erfolgen
- Maßnahmenbeginn: Erst nach Erhalt des Zuwendungsbescheids
- Durchführungsfrist: 24 Monate ab Zuwendungsbescheid
- Einreichung Verwendungsnachweis: Spätestens 6 Monate nach Abschluss
Wichtig: Als Maßnahmenbeginn gilt bereits der Abschluss eines Liefer- oder Leistungsvertrags. Holen Sie daher unbedingt zuerst die Förderzusage ein!
Häufige Fehler beim Antrag vermeiden
Typische Fehlerquellen:
- Maßnahmenbeginn vor Antragstellung
- Unvollständige Unterlagen
- Fehlerhafte technische Angaben
- Nichteinhaltung der Mindestanforderungen
- Fehlende Fotodokumentation
- Verspätete Einreichung des Verwendungsnachweises
✓ So vermeiden Sie Fehler:
- Lassen Sie sich von Experten beraten
- Prüfen Sie alle Unterlagen auf Vollständigkeit
- Halten Sie sich strikt an den zeitlichen Ablauf
- Dokumentieren Sie alle Schritte sorgfältig
- Bewahren Sie alle Unterlagen mindestens 10 Jahre auf
Durchführung und Dokumentation der Fenstersanierung
Die fachgerechte Durchführung und lückenlose Dokumentation sind entscheidend für die erfolgreiche Auszahlung Ihrer BAFA-Förderung. Als Fenster030 unterstützen wir Sie mit unserem Expertenwissen bei der korrekten Umsetzung.
Ablauf einer professionellen Fenstersanierung
Der Austausch Ihrer alten Fenster erfolgt in mehreren präzise aufeinander abgestimmten Schritten:
Vorbereitung und Aufmaß
- Exakte Vermessung der Fensteröffnungen
- Festlegung der Anschlussdetails
- Erstellung eines Montageplans
Ausbau der Altfenster
- Fachgerechte Demontage
- Umweltgerechte Entsorgung
- Vorbereitung der Laibung
Montage der neuen Fenster
- Positionierung und Ausrichtung
- Befestigung nach Herstellervorgaben
- RAL-konforme Abdichtung
Innenausbau und Finish
- Anpassung der Fensterbank
- Verkleidung der Laibung
- Feinarbeiten und Funktionsprüfung
Fenster030-Tipp: Achten Sie auf eine saubere Montage mit minimaler Staubentwicklung. Unsere Montageteams arbeiten mit speziellen Staubschutzwänden und Absaugvorrichtungen, um Ihre Wohnräume zu schonen.
Umfassende Dokumentation für den BAFA-Nachweis
Für den erfolgreichen Verwendungsnachweis ist eine lückenlose Dokumentation unerlässlich:
Dokumentationsphase | Erforderliche Nachweise | Format | Verantwortlich |
---|---|---|---|
Vor der Montage | Fotos der Altfenster | Digital (JPEG/PNG) | Bauherr/Fachbetrieb |
Während der Montage | Fotos der geöffneten Laibung | Digital mit Zeitstempel | Fachbetrieb |
Während der Montage | Fotos der RAL-Montage | Detailaufnahmen | Fachbetrieb |
Nach Fertigstellung | Fotos der eingebauten Fenster | Innen- und Außenansicht | Fachbetrieb |
Abnahme | Abnahmeprotokoll | Unterschriebenes Dokument | Fachbetrieb & Bauherr |
Abrechnung | Detaillierte Rechnung | Mit U-Wert-Angaben | Fachbetrieb |
Technischer Nachweis | TPN-Dokument | Digitales Formular | Energieberater |
Checkliste für die Fotodokumentation
Altfenster:
- Gesamtansicht von innen und außen
- Detailaufnahme des Typenschilds (falls vorhanden)
- Erkennbare Mängel oder Schäden
Montageprozess:
- Offene Laibung nach Ausbau
- Befestigung des neuen Fensters
- Abdichtungsebenen (innen, Mitte, außen)
- Verwendete Materialien mit Produktverpackung
Neue Fenster:
- Gesamtansicht von innen und außen
- Typenschild mit U-Wert
- CE-Kennzeichnung
- Fertig montierte Fensterbank
Qualitätssicherung und Abnahme
Die Qualitätssicherung ist ein wesentlicher Bestandteil der förderfähigen Fenstersanierung:
Funktionsprüfung:
- Öffnen und Schließen aller Flügel
- Prüfung der Dichtigkeit
- Kontrolle der Verriegelung
- Test der Lüftungsfunktionen
Visuelle Kontrolle:
- Gleichmäßige Fugenbreite
- Saubere Silikonfugen
- Korrekte Positionierung der Griffe
- Beschädigungsfreie Oberflächen
Messtechnische Prüfung (optional):
- Blower-Door-Test für Luftdichtheit
- Thermografie zur Wärmebrückenidentifikation
- Schallschutzmessung
Verwendungsnachweis und Auszahlung der Förderung
Nach erfolgreicher Durchführung der Fenstersanierung folgt der wichtige Schritt des Verwendungsnachweises, der über die Auszahlung Ihrer BAFA-Förderung entscheidet.
Einreichung des Verwendungsnachweises
Der Verwendungsnachweis muss folgende Elemente enthalten:
Technischer Projektnachweis (TPN)
- Erstellung durch den Energieeffizienz-Experten
- Bestätigung der Einhaltung aller technischen Anforderungen
- Vergabe einer TPN-ID
Rechnungsunterlagen
- Detaillierte Rechnungen mit förderfähigen Kosten
- Zahlungsnachweise (Kontoauszüge)
- Leistungsverzeichnis mit U-Wert-Angaben
Fotodokumentation
- Systematisch geordnete Fotos
- Beschriftung mit Datum und Erläuterung
- Vor-Während-Nach-Dokumentation
Formale Nachweise
- Unterschriebene Bestätigung des Antragstellers
- Fachunternehmererklärung
- Bestätigung der ordnungsgemäßen Entsorgung der Altfenster
Wichtig: Die Einreichung erfolgt digital über das BAFA-Portal. Achten Sie auf vollständige Unterlagen, da Nachforderungen den Prozess erheblich verzögern können.
Prüfung und Auszahlungsprozess
Nach Einreichung des Verwendungsnachweises läuft der Prüfprozess wie folgt ab:
Einreichung → Eingangsbestätigung → Prüfung → Nachforderung (optional) → Bewilligung → Auszahlung
- Prüfungsdauer: Typischerweise 4-12 Wochen
- Nachforderungsfrist: 2 Wochen für fehlende Unterlagen
- Auszahlung: Direkt auf das angegebene Konto
Häufige Rückfragen des BAFA
Das BAFA stellt häufig Rückfragen zu folgenden Punkten:
Typische Nachfragen:
- Unzureichende Fotodokumentation
- Fehlende technische Spezifikationen
- Unklare Rechnungspositionen
- Abweichungen zwischen Antrag und Umsetzung
- Fehlende Zahlungsnachweise
✓ So vermeiden Sie Rückfragen:
- Lückenlose Dokumentation aller Schritte
- Klare Kennzeichnung aller förderfähigen Kosten
- Eindeutige Zuordnung von Zahlungen zu Rechnungen
- Erläuterung bei Abweichungen vom ursprünglichen Antrag
Kombination mit anderen Förderprogrammen
Die BAFA-Förderung kann unter bestimmten Voraussetzungen mit anderen Förderprogrammen kombiniert werden, um die finanzielle Unterstützung zu maximieren.
Mögliche Förderkombinationen
Förderprogramm | Kombinierbar mit BAFA? | Besonderheiten | Link |
---|---|---|---|
KfW-Kredit (261/262) | ✓ | Für dieselbe Maßnahme, aber keine Doppelförderung | KfW-Programme |
Steuerliche Förderung | Entweder BAFA oder Steuerabzug | Steuerliche Sanierungsförderung | |
Landesförderprogramme | Abhängig vom Bundesland | Landesspezifische Webseiten | |
Kommunale Programme | Abhängig von lokalen Richtlinien | Webseite Ihrer Kommune |
Maximierung der Gesamtförderung
Um die optimale Förderkombination zu ermitteln, empfehlen wir folgende Strategie:
Analyse der Gesamtmaßnahme
- Aufteilung in verschiedene Teilmaßnahmen
- Identifikation der jeweils optimalen Förderung
Berechnung der Fördervarianten
- BAFA-Förderung für Fenster
- KfW-Kredit für umfassendere Maßnahmen
- Steuerliche Förderung für nicht anderweitig geförderte Maßnahmen
Beachtung der Kumulierungsregeln
- Maximale Gesamtförderquote: 60% der förderfähigen Kosten
- Keine Doppelförderung für identische Kosten
- Beachtung der De-minimis-Regelung bei gewerblichen Antragstellern
Fenster030-Beratung: Unsere Förderexperten erstellen Ihnen eine individuelle Förderstrategie, die alle verfügbaren Programme optimal kombiniert. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung.
Steuerliche Absetzbarkeit als Alternative
Wenn die BAFA-Förderung für Sie nicht optimal ist, bietet die steuerliche Förderung eine attraktive Alternative:
- Förderhöhe: 20% der Sanierungskosten
- Verteilung: Über 3 Jahre (je 7%, 7%, 6%)
- Maximalbetrag: 40.000 € Investitionssumme (= max. 8.000 € Steuerersparnis)
- Vorteil: Keine Vorab-Antragstellung erforderlich
- Nachteil: Steuerliche Wirkung erst im Folgejahr
Häufige Fragen zur BAFA-Fensterförderung
Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur BAFA-Förderung für Fenster:
Allgemeine Fragen
Kann ich die Förderung auch für Neubaufenster beantragen?
Nein, die BAFA-Förderung gilt ausschließlich für Bestandsgebäude, die zum Zeitpunkt der Antragstellung mindestens 5 Jahre alt sind. Für Neubauten gibt es andere Förderprogramme wie die KfW-Effizienzhausförderung.
Ist die Förderung auch für Mietwohnungen möglich?
Ja, auch Vermieter können die BAFA-Förderung für vermietete Wohngebäude beantragen. Mieter benötigen die schriftliche Zustimmung des Eigentümers.
Kann ich die Fenster selbst einbauen und trotzdem eine Förderung erhalten?
Nein, für die BAFA-Förderung ist der Einbau durch ein Fachunternehmen zwingend erforderlich. Eigenleistungen sind nicht förderfähig.
Technische Fragen
Welche Fenster sind förderfähig?
Förderfähig sind Fenster mit einem U-Wert von maximal 0,95 W/(m²K), bei Dachfenstern 1,0 W/(m²K) und bei barrierefreien oder einbruchhemmenden Fenstern 1,1 W/(m²K). In der Praxis bedeutet dies fast immer Fenster mit Dreifachverglasung.
Muss ich alle Fenster im Haus austauschen?
Nein, die Förderung kann auch für den Austausch einzelner Fenster beantragt werden, solange die Mindestinvestitionssumme von 2.000 € erreicht wird.
Sind auch Haustüren oder Wintergärten förderfähig?
Haustüren sind als separate Maßnahme mit eigenen U-Wert-Anforderungen förderfähig. Wintergärten können unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden, wenn sie beheizte Wohnräume darstellen.
Verfahrensfragen
Wie lange dauert die Bearbeitung meines Antrags?
Die Bearbeitungszeit für den Förderantrag beträgt aktuell etwa 4-8 Wochen, kann aber je nach Antragsaufkommen variieren. Die Bearbeitung des Verwendungsnachweises dauert typischerweise 4-12 Wochen.
Was passiert, wenn sich während der Durchführung Änderungen ergeben?
Wesentliche Änderungen müssen dem BAFA umgehend mitgeteilt werden. Bei geringfügigen Abweichungen (z.B. leicht veränderte Fenstermaße) ist keine separate Mitteilung erforderlich, solange die technischen Anforderungen weiterhin erfüllt werden.
Kann ich nach Erhalt des Zuwendungsbescheids noch vom Vorhaben zurücktreten?
Ja, Sie können jederzeit vom Vorhaben zurücktreten. Informieren Sie in diesem Fall das BAFA schriftlich über Ihren Rücktritt.
Unser Service für Ihre BAFA-geförderte Fenstersanierung
Als Fenster030 bieten wir Ihnen einen Rundum-Service für Ihre geförderte Fenstersanierung in Berlin und Umgebung:
Unsere Leistungen im Überblick
Kostenlose Erstberatung
- Analyse Ihrer Fördermöglichkeiten
- Besichtigung vor Ort
- Unverbindliches Angebot
Förderservice
- Vermittlung qualifizierter Energieberater
- Unterstützung bei der Antragstellung
- Vorbereitung aller technischen Unterlagen
Hochwertige Fenster
- Ausschließlich BAFA-förderfähige Produkte
- Große Auswahl an Materialien und Designs
- Maßanfertigung nach Ihren Wünschen
Professionelle Montage
- Zertifizierte RAL-Montage
- Saubere und schnelle Arbeitsweise
- Umfassende Dokumentation für den Förderantrag
After-Sales-Service
- Einweisung in die Bedienung
- Langzeitgarantie
- Regelmäßiger Wartungsservice
Kontaktieren Sie uns
Mit Fenster030 entscheiden Sie sich für:
- Kompetente Beratung durch erfahrene Experten
- Hochwertige Produkte von renommierten Herstellern
- Maßgeschneiderte Lösungen für jede bauliche Situation
- Professionelle Installation durch geschulte Montageteams
- Umfassenden Service von der Planung bis zur Wartung
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch und entdecken Sie die Vielfalt unseres Angebots. Ob Garagentor Neuinstallation, Austausch bestehender Systeme oder spezielle Maßanfertigungen – wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrem Projekt zu unterstützen.
Fenster030
Rangsdorfer Str. 15
12307 Berlin
Telefon: +49 30 549 82 660
E-Mail: info@fenster030.de
Web: www.fenster030.de